2023

Januar

Arbeitstreffen des Kollegs mit Jutta Allmendinger

Kolloquium mit Patrick Droß zum Thema Datenschutz

2022

November

Jahresklausur

September

Fachgespräch mit dem Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit zum Thema "Gute Arbeit für alle in Zeiten der Digitalisierung" in Potsdam

Kolloquium mit Dr. Laura Menze, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mai

Kolloquium und Vortrag Alessandro Blasetti zu Open Access

April

Kolloquium mit Mathis Fräßdorf zum Forschungsdatenmanagement

März

Gesprächsrunde der Stipendiat:innen mit Jutta Allmendinger und Betreuer:innen

Am 24. März fand das erste Vernetzungstreffen des Promotionskollegs mit dem "Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit"  in sehr produktiver Atmosphäre statt.  Kontakte auf Arbeitsebene und individueller Austausch je nach Promotionsthema wurden vereinbart.

Kolloqium mit den wissenschaftlichen Betreuer:innen der Promotionen

2021

November

Workshop Literaturverwaltung und Wissensorganisation

August

In einem Workshop "Gute Arbeit in Brandenburg - Politik und Wissenschaft im Dialog" am 16. August 2021 haben sich die Teilnehmer*innen des Bündnisses für Gute Arbeit und unseres Promotionskollegs unter Beteiligung von WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger und Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft,  Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, über wichtige inhaltliche Fragen sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen der zweiten Kollegphase ausgetauscht.

Juni

Das zweite Kolleg startet. Sein thematischer Fokus liegt auf der Fragestellung, was "Gute Arbeit in einer transformativen Welt" bedeutet.

2020

September

Unterzeichnung der zweiten Kooperationsvereinbarung zwischen dem Promotionskolleg und dem Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit durch WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger und Ministerpräsident Dietmar Woidke

2019

Mai

Auf der Fachtagung "Gute Arbeit in Brandenburg – Politik und Wissenschaft im Dialog", am 29. Mai 2019 wurde über die Kooperation des Promotionskollegs mit dem Brandenburger Bündnis für Arbeit berichtet und in Dialogrunden die verschiedenen Perspektiven einer guten Arbeit diskutiert. Aktuelle Erkenntnisse aus der Sozialforschung und bisherige Erfahrungen aus dem politischen Gestaltungsraum bildeten den Rahmen des Austausches.

Februar

Interdisziplinäre Promovierendenkonferenz zum Thema 'Working on Work' in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen.

Januar

Podiumsdiskussion in der Reihe 'Achtung: Demokratie' "zum Thema: Die (un-)gewollten Grenzen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland"

2018

Dezember

"Morgens halb zehn in Deutschland. Arbeitswelten der Zukunft"; Eine Produktion des Puppentheaters Halle in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

November

Podiumsdiskussion an der Jungen Akademie zum Thema 'Gute Arbeit in der Wissenschaft' und Vorführung des Kurzfilms 'Gute Arbeit'.

II. Fachgespräch des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit zum Thema 'Vielfältige Belegschaften: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren'

Oktober

Eva Derous, Professorin am Department of Personnel Management, Work and Organizational Psychology der Ghent Universität, spricht auf Einladung des Promotionskollegs und der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung mit Wissenschaftler*innen über: "When your resume is (not) turning you down: Modelling ethnic bias in resume-screening”

September

Wissenschaftler*innen des Kollegs sind bei den Sessions und dem Markt der Möglichkeiten auf der diesjährigen LABOR.A 2018 - Plattform "Arbeit der Zukunft", organisiert von der Hans Böckler Stiftung, mit dabei. Den Videomitschnitt der Session "Wie wird Forschung (be-)greifbar?" finden Sie hier.

August

Bei der Klausurtagung reflektiert das Promotionskolleg über das letzte Jahr und erarbeitet die Strategie für das nächste.

Juni

Das Promotionskolleg ist mit mehreren Präsentationen der Transferprojekte an der Langen Nacht der Wissenschaften beteiligt.

Außerdem organisieren die Stipendiat*innen eine Podiumsdiskussion zum Thema "Arbeit: der blinde Fleck der Demokratie" im Rahmen der Reihe "Achtung! Demokratie" am WZB. Mitschnitt der Podiumsdiskussion

Mai

Sommerakademie zum Thema "Gute Arbeit in der Wissenschaft. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft". Mit Workshops, Paneldiskussionen und Keynote Speakern hatten Doktorand*innen aus dem In- und Ausland Gelegenheit, sich mit diversen anderen Wissenschaftler*innen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft zu diesem Thema auszutauschen und zu diskutieren.

April

I. Fachgespräch des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit zum Thema 'Arbeitswelt im digitalen Wandel: Partizipative Unternehmenskultur und betriebliche Mitbestimmung' (Programm pdf)

März

Evaluation des WZB durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft. Das Kolleg präsentierte hierfür eine Auswahl der laufende Transferprojekte.

Januar

Workshop für Doktorand*innen zum Thema "Labor, Technology and Organization - How do work processes and organizations change in the context of automation and digitalization?" (Programm pdf), um wichtige Forschungsfragen zu diesem Thema und anhand der laufenden Dissertationen zu diskutieren.

2017

Oktober

Field Days: Fahrt zur Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, um sich mit den Promovierenden der BAuA auszutauschen und die Deutsche Arbeitsschutzausstellung zu besuchen.

Beginn der Kooperation mit Studierenden der Universität der Künste im Rahmen des Visual Society Programs

Beginn der gemeinsamen Lehrveranstaltung „Gute Arbeit“ des Kollegs an der Universität Potsdam

September

Offizieller Beginn der Kooperation mit dem Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit

Field Days: Fahrt zu Volkswagen in Wolfsburg, um sich vor Ort über moderne industrielle Produktion und Mitbestimmung von Arbeitnehmer*innen zu informieren.

Juli

Arbeitstreffen des Kollegs mit den Mitgliedern des HBS-Projekts „Gute Arbeit bei eingeschränkter Gesundheit“ der Humboldt-Universität zu Berlin.

Juni

Klausurtagung des Promotionskollegs in Chorin/Sandkrug

Diskussion mit Prof. Robert Bosch, Leiter des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen

Teilnahme an der Abschlusskonferenz der Expertenkommission „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung

„Junge Wissenschaft trifft Politik“: Setareh Radmanesch diskutierte mit Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (BMWi) über Chancen und Risiken der Digitalisierung für unsere Arbeitswelt. Link zum Vimeo der Veranstaltung hier.

Mai

Gute Arbeit Kolloquium mit Dr. Rolf Schmucker vom Institut „DGB-Index Gute Arbeit“

Diskussion mit Martin Urban, Vorstandsmitglied der Berliner Stadtreinigung

Gemeinsamer Besuch der Veranstaltung „Junge Wissenschaft trifft Politik“ mit Lars Hendrik Röller, Chefberater der Kanzlerin in Wirtschafts- und Finanzfragen

Teilnahme am Career Day des WZB zum Thema Karrierewege nach der Dissertation

Teilnahme am Vorbereitungstreffen zum Wissenschaftsjahr 2018 zur „Zukunft der Arbeit“ bei der Organisation „Wissenschaft im Dialog“

Treffen mit Studierenden der Murray State University, Kentucky

März

Feierliche Auftaktveranstaltungdes Promotionskollegs

Bas Böttcher, Liebeserklärung an die Arbeit

Februar

Gute Arbeit Kolloquium: Präsentation der Dissertationsprojekte

Januar

Workshop zum Thema „How to write a good thesis“

Teilnahme an einem Webinar: Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi

Informationsveranstaltung des Referats Personalentwicklung und Forschungsförderung: Informationen zur Karriereförderung am WZB

 

2016

November

Welcome Day für die Stipendiat*innen

Gute Arbeit Kolloquium mit Christina Schildmann, Wissenschaftliches Sekretariat der Expertenkommission „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung

Gemeinsamer Besuch der Veranstaltung „Junge Wissenschaft trifft Politik“ mit Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister

Bild
Fachgespräch Digitalisierung Potsdam
WZB
Fachgespräch

"Gute Arbeit für alle in Zeiten der Digitalisierung"

Labor.A

Videomitschnitt der Labor.A 2018 Session "Wie wird Forschung (be-)greifbar?" .

Kurzfilm Junge Akademie

Gute Arbeit - Die Junge Akademie

Was ist ‚gute Arbeit‘? Diese Frage wollen zwei Mitglieder der Jungen Akademie, Michael Bies und Lena Hipp, in Zusammenarbeit mit Carina Sprungk vom Promotionskolleg „Gute Arbeit“ des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung in einem Kurzfilm verfolgen.

Mitschnitt

Arbeit - Der blinde Fleck der Demokratie