figuren
Sanga Park/iStock / Getty Images Plus

Mehrheiten und Minderheiten

In dem von WZB-Direktor Ruud Koopmans und Visiting Research Professor Liav Orgad herausgegebenen Band „Majorities, Minorities, and the Future of Nationhood“ steht das neu zu verhandelnde Verhältnis von Mehrheiten und Minderheiten im Mittelpunkt.

Minderheiten erfahren in der Gesellschaft einen besonderen Schutz. Geht dieser Schutz zu Lasten der Mehrheit? Brauchen Mehrheiten ebenso einen Schutz oder verfügen sie immer noch über genügend Möglichkeiten, ihre Interessen durchzusetzen? Die globale Migration und die zunehmende Vielfalt der westlichen Gesellschaften haben nach Ansicht der beiden WZB-Forscher Ruud Koopmans und Liav Orgad die Dynamik der Gruppen innerhalb der Gesellschaft verändert. Die von ihnen herausgegebene Publikation „Majorities, Minorities, and the Future of Nationhood“ geht dem Verhältnis von Mehrheiten und Minderheiten nach und untersucht die Legitimität widerstreitender Ansprüche von Mehrheit und Minderheiten. 

Der gerade erschienene Band versammelt ein Vorwort des Sozialphilosophen Charles Taylor, außerdem Beiträge von WZB-Direktor Daniel Ziblatt zu den Ursachen von Populismus, Rainer Bauböck (Österreichische Akademie der Wissenschaften) zu kulturellen Mehrheitsrechten, Will Kymlicka (Queen’s University, Kingston) über Staatsbürgerschaft und Multikulturalismus und vielen anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. 

Ruud Koopmans und Liav Orgad hatten ihre im ersten Kapitel des Buches veröffentlichte Analyse auch in einem Discussion Paper dargelegt; einen Beitrag dazu finden Sie hier.

Erste Impulse erhielt der Band „Majorities, Minorities, and the Future of Nationhood“ 2019 bei der siebten Konferenz zu Migration und Diversity zum Thema Mehrheiten- und Minderheitenrechte.

19.1.2023, kes