Kathleen Warnhoff

Bild
Kathleen Warnhoff
Heike Schäfer

Kontakt

kathleen.warnhoff [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
A 110

Forschungsthemen

Arbeit und Arbeitsmarkt
Arbeits- und Industriesoziologie; Digitalisierung der Industriearbeit; Gestaltung lernförderlicher Arbeit

Lebenslauf

Kathleen Warnhoff hat am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin promoviert. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stand die Frage, unter welchen Bedingungen Industriebeschäftigte im Arbeitsprozess lernen und warum im Kontext von Industrie 4.0 neue Gestaltungsansätze für eine lernförderliche Arbeit notwendig sind.

2022 bis 2023

Gastwissenschaftlerin am Promotionskolleg „Gute Arbeit in einer transformativen Welt" am WZB unter der Leitung von Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger Ph.D. und Transferprojekt zum Thema  Digitalisierung der Arbeit: Eine Chance für alle?

In Zusammenarbeit mit dem Berliner Gymnasium am Europasportpark ging es im Rahmen von YES! um innovative Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. [mehr]

2016 bis 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung am Promotionskolleg „Gute Arbeit: Ansätze zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen“ am WZB unter der Leitung von Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger Ph.D.

2018
Jurymitglied im Hochschulwettbewerb "Zeigt her Eure Forschung" im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 "Arbeitswelten der Zukunft"

2013 bis 2017
Lehrbeauftragte an verschiedenen Berliner Hochschulen;
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Design Akademie Berlin, Beuth Hochschule für Technik in Berlin

2009 bis 2013
Mitarbeiterin im Aus- und Weiterbildungssektor

2003 bis 2009
Studium der Wirtschaftskommunikation (B.A. und M.A.)

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Warnhoff, K. (2021): "Berufliche Aufstiege in der digitalisierten Produktionsarbeit?" Beitrag in: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 (peer reviewed).

Warnhoff, K.; de Paiva Lareiro P. "Implementing Industry 4.0: Challenges for German Companies regarding Work-Integrated Learning" Vortrag auf IV. ISA Forum of Sociology, Porto Allegre, (BRASILIEN/BRAZIL): Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality; RC 30 Sciology of Work; Limits to Digitization on Work? 26.02.2021 (virtuell)
https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2020/meetingapp.cgi/Paper/116857

Warnhoff, K. (2021): "Arbeit der Zukunft lernförderlich gestalten. Wie menschliche Kompetenzen mit der Digitalisierung wachsen können". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, Online-Supplement, 18.03.2021.

Warnhoff, K. (2020): "Neue Muster der Qualifikation. Empirische Befunde aus der Industrie." Vortrag auf der 40. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Gesellschaft unter Spannung; Ad - Hoc Gruppe Verändert Digitalisierung am Arbeitsplatz die Ungleichheitsstruktur? Alte und neue Spannungslinien am 14-18.9.2020 in Berlin (virtuell).

Warnhoff, K.; de Paiva Lareiro, P. (2020): "New inequalities with implementing ‘Industry 4.0’? Challenges for German industries regarding work-integrated learning". Vortrag auf der Tagung Disrupting technology: contextualising continuity and change in technology, work and employment",  ‘CERIC’ University of Leeds am 16./17.1.2020 in Leeds (UK).

Warnhoff, K.; de Paiva Lareiro, P. (2019): Skill Development on the Shopfloor: Heading to a digital divide? 2nd Weizenbaum Conference on the subject of “Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life”, 16/17th of May 2019 Berlin. https://doi.org/10.34669/wi.cp/2.23.

Warnhoff, K.; Krzywdzinski, M. (2018): Digitalisierung spaltet. Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung. WZB-Mitteilungen Heft 162, S. 58-60.

Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Öffentlichkeit

Für Kathleen Warnhoff steht der regelmäßige Dialog mit politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Akteuren zum Thema "Digitalisierung und Lernen" im Mittelpunkt.  Im Rahmen der Promotionszeit ist ein facettenreicher Transfer in die Öffentlichkeit entstanden.

Bild
Kathleen Warnhoff
Heike Schäfer

Kontakt

kathleen.warnhoff [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
A 110
Bild
Digitales Lernen
Alena Butusava/ iStock / Getty Images Plus

# Arbeit zukünftig lernförderlch gestalten!

 

Wie kann die Arbeit von Beschäftigten im Zeitalter der Digitalisierung zukunftsfähig gestaltet werden? Die Ergebnisse der Studie, die im Rahmen der Promotion entstanden sind, zeigen die Wirkungen von Lernwiderständen im Prozess der Digitalisierung.

 

Der Beitrag in den WZB-Miteilungen berichtet darüber, warum beim Lernen im Prozess der Arbeit im Kontext von Industrie 4.0 die lernförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen der Beschäftigten eine große Rolle spielt.

Bild
VR-Anwendung: Subjektive Erlebnisse zur Diskriminierung; Abstiege
Infoklasse UdK

# Hinter verschlossenen Türen

 

Kathleen Warnhoff arbeitete mit der Psychologin Esther Kroll und zwei Designerinnen der UdK im Rahmen von ViSoP zusammen. In der interdisziplinären Zusammenarbeit ist eine digitale Anwendung entstanden.

 

Auf einer VR-Brille mit dem Titel "Hinter verschlossenen Türen" sind subjektive Erfahrungen der Ausgrenzung in Simulationen erlebbar.  In der Kombination mit Statistiken verdeutlicht sich, dass es keine zufälligen Einzelfälle sind. Hinter jeder Zahl steht eine erlebte Diskriminierung.

Bild
Expertendiskussion zur Zukunft der Arbeit
SPD Rheinland Pfalz

# Digitalisierung Arbeit(weg)nehmer von morgen?

 

Kathleen Warnhoff diskutierte in Mainz mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit über die Digitalisierung der Industrie. Sie machte aus wissenschaftlicher Sicht auf aktuelle Probleme des Lernens im Transformationsprozess aufmerksam.

Zukunft der Arbeit: Ohne Lernen?

Bild
Digitalisierung durch die rosarote Brille
WZB

# Digitalisierung durch die rosarote Brille?!

 

Ein Plakat, dass zum Perspektivwechsel einlädt, um über Chancen und Risiken digitaler Technologien am Arbeitsplatz zu reflektieren.

Fachtagung; Gute Arbeit in Brandenburg – Politik und Wissenschaft im Dialog" [2019]

Marktplatz Aktuell; Siemens [2019]

Lange Nacht der Wissenschaften; WZB [2018]

Labor.A; Hans-Böckler-Stiftung [2018]

Bild
Interdisziplinäres Transfer mit Esther Kroll und zwei Designerinnen der UdK Berlin
WiD

# Interdisziplinäre Zusammenarbeit

 

Kathleen Warnhoff entwickelte im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit innovative Formate zum Thema Digitalisierung und Diskriminierung mit einem edukativen Ansatz. Ziel war es, wissenschaftliche Fragestellungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und zum reflexiven Lernen anzuregen.

 

Das Projekt "Hinter verschlossenen Türen" wurde 2021 im Rahmen der internationalen Falling Walls Conference nominiert und im Rahmen der Wissensstadt Berlin präsentiert.

Interview mit Esther Kroll [Falling Walls Conference]
 

Bild
Radiowerkstatt in Berlin
DFJW

# Lernen für die Zukunft der Arbeit

 

Kathleen Warnhoff berichtete 2018 über ihre Forschung im Rahmen des deutsch-französischen Radioworkshops. Das Format ist eine Kooperation mit der ARD.ZDF Medienakademie und Radio France (DFJW).

Posting - OFAJ Le monde de travail demain 2018 / DFJW Zukunft der Arbeit