Roland Römhildt
Research fields
CV
2/2020 – 11/2021
Referent für Wissenschaftsmanagement im Büro für Forschungsplanung und Strategie.
SoSe 2018
Lehrauftrag an der FU Berlin. Bachelor-Proseminar „Politische Theorie in der Systemtheorie Niklas Luhmanns“ (http://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/431438?m=182537&pc=74961&sm=383825).
SoSe 2016
Lehrauftrag an der FU Berlin. Bachelor-Hauptseminar „Die politische Differenz - Zeitgenössische Positionen zur Unterscheidung zwischen dem Politischen und der Politik“; in Zusammenarbeit mit Christian Schwinghammer (http://archiv.vv.fu-berlin.de/ss16/de/lv/0173a_m60/268763/33507/).
4/2016 – 12/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (zuvor Studentische Hilfskraft) bei Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert
Seit 2016 Promotionsprojekt (Betreuer: Prof. Dr. Karsten Fischer, LMU München). Arbeitstitel: „‚Nachhaltigkeit‘ – Ideengeschichtliche Traditionslinien und politische Anschlussfähigkeit“.
1/2016
Master of Arts in Politikwissenschaft, FU-Berlin.
Thema der Abschlussarbeit: „Ein Recht auf Rechte? Zur Komplexität des Rechtssystems“.
9/2013
Bachelor of Arts in Politikwissenschaft, LMU München.
Thema der Abschlussarbeit: „(Ent-)Politisierung als Erklärungsmuster: Entwicklungen von Steuerungs- und Governance-Theorie und ihre Implikationen für einen Begriff des Politischen“.
Veröffentlicht in den Münchener Beiträgen zur Politikwissenschaft 58 (2014).
WiSe 2012/2013
Tutor des Projektseminars „Die Arbeitsweise der Vereinten Nationen – Simulationstechnik und Rollenspiel (NMUN)“ am Geschwister-Scholl-Institut, LMU München.
Sonstiges
2014-2018 Teil des Voluntary Staff bei National Model United Nations New York (http://www.nmun.org/nmun_ny.html), der weltweit größten akademischen Simulation der Vereinten Nationen. In diesem Rahmen Veröffentlichungen in Form von Background Guides zu verschiedenen Organisationen der Vereinten Nationen (vgl. http://www.nmun.org/about-nmun/conference-archives/new-york.html).
Impuls zum Thema Nachhaltigkeit bei der Veranstaltung „Junge Wissenschaft trifft Politik - Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Gespräch“ am 20.2.2019. Online unter:https://vimeo.com/320163523.
Aktuelle Texte
One Size Fits Nobody – Questioning Concepts of ‚The State‘. Online unter:https://lawlog.blog.wzb.eu/2019/12/22/one-size-fits-nobody-questioning-…
„Wissen und Recht – vernetzt gedacht“, Bericht zur Konferenz „Wissen und Recht“ am 5./6. September 2019 am WZB, in: WZB Mitteilungen 166, 2019, S. 48-49.
Mitarbeit am Band „Von Staat zu Staatlichkeit. Beiträge zu einer multidisziplinären Staatlichkeitswissenschaft“, hrsg. von G. F. Schuppert, Baden-Baden: Nomos (2019).
Zudem darin: Im Rangierbahnhof der Begriffe? Ideenevolutorische Perspektiven auf Staatlichkeit, S. 265-285.
Komplex ist das neue Normal. Forschung muss mit der Widerständigkeit des Sozialen rechnen, in: WZB Mitteilungen 164, 2019, S. 42-44. Online unter: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2019/f-22163.pdf.
Ein deutscher Scheinriese. Liberale Einwände gegen kurzsichtige Anleihen bei Carl Schmitt. Work in progress.
Begrenzte Weltbilder. Politische Theorie muss gegen Vereinfachungstendenzen für Komplexität werben, in: WZB Mitteilungen 156, 2017, S. 35-37. Online unter: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2017/f-20668.pdf.