Publications

Books and edited volumes since 1994

2010
(eds.) (with Stefaan Walgrave): The World Says No to War: Demonstrations against the war in Iraq. Minneapolis: University of Minnesota Press

2008
(eds.) (with Simon Teune): Nur Clowns und Chaoten? Die G8.Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien. Frankfurt/Main: Campus.

(eds.) (with Mundo Yang, Ann Zimmermann): Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen: Das Beispiel Genfood. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

(eds.) (with Roland Roth): Handbuch Soziale Bewegungen in Deutschland seit 1949. Frankfurt/M.: Campus Verlag.

2007
(eds.) (with Peter Imbusch): Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2004
(with Wim van de Donk, Brian Loader, Paul Nixon): Cyberprotest: New Media, Citizens and Social Movements. London: Routledge.

(eds.) (with Dieter Gosewinkel, Wolfgang van den Daele, Jürgen Kocka): Zivilgesellschaft – national und transnational. WZB-Jahrbuch 2003. Berlin: edition sigma.

2003
(eds.): Berlin, 1. Mai 2002. Politische Demonstrationsrituale. Opladen: Leske + Budrich.

(eds.) (with Ansgar Klein et al.): Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich.

(with Lee Ann Banaszak and Karen Beckwith): Women’s Movements Facing the Reconfigured State. Cambridge: Cambridge University Press.

2002
(eds.) (with Donatella della Porta): Environmental Campaigns in a Comparative Perspective. Themenheft von “Mobilization“, Jg. 7, Heft 1.

(with Myra Marx Ferree, Jürgen Gerhards and William Gamson): Shaping Abortion Discourse. Democracy and the Public Sphere in Germany and the United Statepp. Cambridge: University of Cambridge Press.

2001
Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt/M.: Campus.

2000
(with Roland Roth): Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? Leverkusen: Leske + Budrich.

1999
(with Ruud Koopmans and Friedhelm Neidhardt): Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield.

(with Donatella della Porta and Hanspeter Kriesi): Social Movements in a Globalizing World. London: Macmillan.

(with Ruud Koopmans): Protest Event Analysipp. Mobilization, Jg. 4, Heft 2.

1998
(with Jürgen Gerhards and Friedhelm Neidhardt): Zwischen Palaver und Diskurpp. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

1997
(with Barbara Blattert and Dieter Rink): Von der Bewegung zur Institution? Alternative Gruppen in beiden Teilen Deutschlandpp. Frankfurt/M: Campus.

1994
Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt/New York: Campus.

Articles since 1994

2010
Engagement im Wandel. Politische Partizipation in Deutschland, in: WZBrief Zivilengagement 1/2010.

Collective Action. In: Stefan Immerfall/Göran Therborn (eds.), Handbook of European Societies: Social Transformations in the 21st Century. New York: Springer, 111-138.

(with Joris Verhulst), The Framing of Opposition to the War on Iraq. In: The World Says No to War. Demonstrations against the War on Iraq. Minneapolis: University of Minnesota Press, 239-261.

(with Michelle Beyeler), Political Opportunity Structures and Progressive Movement Sector. In: The World Says No to War. Demonstrations against the War on Iraq. Minneapolis: University of Minnesota Press, 20-42.

(with Stefaan Walgrave, Stefaan), Introduction. In: The World Says No to War. Demonstrations against the War on Iraq. Minneapolis: University of Minnesota Press, xiii-xxvi.

(with Stefaan Walgrave), Conclusion: Studying Protest in Context.
In: The World Says No to War. Demonstrations against the War on Iraq. Minneapolis: University of Minnesota Press, 261-273.

(with Stefaan Walgrave und Peter Van Aelst), New Activists or Old Leftists? The Demographics of Protesters. In: The World Says No to War. Demonstrations against the War on Iraq. Minneapolis: University of Minnesota Press, 78-98.

(with Lee Ann Banaszak und Karen Beckwith), When Power Relocates: Interactive Changes in Women’s Movements and States. In: Mona Lena Krook and Sarah Childs (eds.), Women, Gender, and Politics: A Reader. Oxford: Oxford University Press, 335-345.

Stichwort › soziale Bewegungen‹. In: Dieter Nohlen/Rainer Olaf Schultze (eds.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien. Methoden. Begriffe, Bd. 2: N-Z, 4. aktualisierte und ergänzte Aufl. München: C.H. Beck, 964-967.

2009
(with Simon Teune), Forms of Action of Global Justice Movement Groups: Do Conceptions and Practices of Democracy Matter? In: Donatella della Porta (eds.), Democracy in Social Movements. London: Palgrave Macmillan, 171-193.

(with Lorenzo Mosca und Simon Teune in Zusammenarbeit mit Sara L?pez Martin), Communicating the European Social Forum. In: Donatella della Porta (eds.), Another Europe. Conceptions and practices of democracy in the European social forums. London, New York: Routledge, 46-64.

Von Zivilgesellschaft zu Zivilität: Konzeptuelle Überlegungen und Möglichkeiten der empirischen Analyse. In: Christiane Frantz, Holger Kolb (eds.), Transnationale Zivilgesellschaft in Europa. Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann, 75-102.

(with Roland Roth), Global Governance – eine kritische Perspektive auf Weltbank, IWF und WTO. In: Sebastian Botzem, Jeanette Hofmann, Holger Strassheim, Sigrid Quack (eds.), Governance als Prozess, Schriften zur Governance-Forschung, Band 16, hrsg. von Ursula Lehmkuhl/Thomas Risse/Folke Schuppert. Baden-Baden: Nomos, 251-282.

Globalisierungskritische Bewegungen: Forderungen, Formen, Wirkungen. In: Thomas Pfeiffer (eds.), Abgott Wirtschaftlichkeit. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 89-110.

Stichwort ›Neue soziale Bewegungen‹. In: Uwe Andersen, Wichard Woyke (eds.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 464-468.

2008
Deliberativna demokracija i moc u pokretima za globalnu pravdu (Deliberative Democracy and Power in Global Justice Movements). In: Politicka misao. Croatian political science review, Vol. 45, No. 3-4, pp. 59-90. [siehe ? unveröffentlichte Manuskripte 83)]

Stichwort ›Bewegungen, soziale‹. In: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler (eds.) in Zusammenarbeit mit Robin Celikates und Wulf Kellerwessel, Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie Band 1. Berlin: Walter de Gruyter, 130-135.

(with Roland Roth): Bewegungsrepublik Deutschland. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (9), 100-109.

Vom Elend der »Latschdemos«. In: Robin Wood-Magazin. Nr. 98/3.08. Zeitschrift für Umweltschutz und Ökologie, 12-15. [Auszug aus: ders., 2007. Vom Elend der »Latschdemos«. In: Geiselberger, Heinrich (ed.): Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda. Frankfurt am Main: edition Suhrkamp].

Die Ereignisse von 1968 als soziale Bewegung: Methodologische Überlegungen und einige empirische Befunde. In: Ingrid Gilcher-Holtey (eds.), 1968. Vom Ereignis zum Mythos, Frankfurt a.Main: Suhrkamp, 153-171, Neuauflage 2008 (Originalausgabe 1998 unter dem Titel: 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 17. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 116-130)

„Protest als Kommunikation“ In: Dieter Gosewinkel, Gunnar Folke Schuppert (eds.), Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit, WZB-Jahrbuch 2007, Berlin: edition sigma 2008, 337-356.

(with Simon Teune), Was bleibt vom Medienereignis Heiligendamm? In: Dieter Rucht, Simon Teune (eds.), Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien. Frankfurt/Main: Campus, 241-252.

Die Ereignisse in Heiligendamm im Spiegel der Kommentarspalten. In: Dieter Rucht, Simon Teune (eds.), Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien. Frankfurt/Main: Campus, 77-95.

(with Simon Teune), Eine quantitative Analyse der G8-Berichterstattung in den Printmedien. In: Dieter Rucht, Simon Teune (eds.), Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien. Frankfurt/Main: Campus, 53-75.

(with Simon Teune), Einführung. In: Dieter Rucht, Simon Teune (eds.), Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien. Frankfurt/Main: Campus, 7-14.

(with Wilhelm Heitmeyer), Mobilisierung von und für Migranten. In: Roland Roth, Dieter Rucht (eds.), Handbuch Soziale Bewegungen in Deutschland seit 1949. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 573-592.

(with Roland Roth), Globalisierungskritische Netzwerke, Kampagnen und Bewegungen. In: Roland Roth, Dieter Rucht (eds.), Handbuch Soziale Bewegungen in Deutschland seit 1949. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 493-512.

Anti-Atomkraftbewegung. In: Roland Roth, Dieter Rucht (eds.), Handbuch Soziale Bewegungen in Deutschland seit 1949. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 245-266.

(with Roland Roth), Einleitung. In: Roland Roth, Dieter Rucht (eds.), Handbuch Soziale Bewegungen in Deutschland seit 1949. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 9-36.

(with Dieter Gosewinkel). Angst vor dem Souverän? Verfassungsstarre und Partizipationsbegehren in Deutschland, in:. Jürgen Kocka (eds.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands – Sozialwissenschaftliche Essays. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 107-130 (Lizenzausgabe, ursprünglich: edition sigma, Berlin 2007).
(with Simon Teune and Mundo Yang), La genèse des mouvements altermodialistes en Allemagne. In: Isabelle Sommier/Olivier Fillieule/Eric Agrikolansky (ed.), Généalogie des mouvements altermondialistes en Europe: Paris: Editions Karthala, 115-142.

Peace Movements in Context: A Sociological Perspective. In: Benjamin Ziemann (ed.), Peace Movements in Western Europe, Japan and the USA during the Cold War, Essen 2008: Klartext, 267-279.

2007
I movimenti per la giustizia globale: collegamenti, strutture, sfide, in: Nicola Montagna, a cura di, I movimenti sociali e le mobilitazioni globali. Temi, processi e strutture organizzative, Milano: FrancoAngeli, 41-68.

Engagement in sozialen Bewegungen – Voraussetzungen, Formen, Wirkungen. In: Felix Kolb/Bewegungsstiftung (eds.), Damit sich was bewegt – Wie soziale Bewegungen und Protest Gesellschaft verändern, Hamburg: VSA Verlag, 13-44.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Oppositionsgruppen in der DDR und neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik. In: Matthias Buchholz u. a., Samisdat in Mitteleuropa. Prozeß – Archiv – Erinnerung, Dresden: Thelem, 69-82.

(with Simon Teune): „Die G8-Proteste im Spiegel der Presse. Werden journalistische Qualitätsstandards eingehalten?“. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 20, Heft 3, 2007, 104- 115.

Umweltproteste in der Bundesrepublik Deutschland: eine vergleichende Perspektive, in: Jacob, Klaus, Frank Biermann, Per-Olof Busch, Peter H. Feindt (eds.), Politik und Umwelt, PVS Sonderheft 39/2007, 518-539.

The Spread of Protest Politics, in: Russell J. Dalton, Hans-Dieter Klingemann (eds.), The Oxford Handbook of Political Behavior, Oxford: Oxford University Press 2007, 708-723.

Bürgerinitiativen. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit, in sechster, völlig überarbeiteter und aktualisierter Auflage, hrsg. vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge. Baden-Baden: Nomos, 157-158.

On the Sociology of Protest Marches. In: Matthias Reiss (eds.), The Street as Stage. Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century. Oxford: Oxford University Press, 49-57.

Das intermediäre System politischer Interessenvermittlung. In: Otfried Jarren/Dominik Lachenmeier/Adrian Steiner (eds.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden: Nomos, 19-32.

Globalization and global justice. In: The Blackwell Encyclopedia of Sociology, Vol. IV, 1976-1980.

Michels, Robert (1876-1936). In: The Blackwell Encyclopedia of Sociology, Vol. VI, 2996-2997.

Oligarchy and organization. In: The Blackwell Encyclopedia of Sociology, Vol. VII, 3257-3262.

Zum Profil der Protestierenden in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 20, Heft 1, 13-21.

(with Simon Teune and Mundo Yang): The Global Justice Movements in Germany. In: Donatella della Porta (ed.), The Global Justice Movement. Cross-National and Transnational Perspectives. Boulder/London: Paradigm Publishers, 157-183.

(zusammen mit Peter Imbusch). „Wirtschaftseliten und ihre gesellschaftliche Verantwortung“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Nr. 4-5/2007 vom 22. Januar 2007, 3-10.

Der Deutsche Corporate Governance Kodex. Erfolgreiche Selbstregulierung? In: Peter Imbusch und Dieter Rucht (eds.), Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften, 131-160.

(with Christian Galonska und Peter Imbusch). “Einleitung: Die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft“. In: Peter Imbusch and Dieter Rucht (eds.), Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-29.

(with Peter Imbusch and Annette von Alemann). “Zwischen Profitmaximierung und Gemeinwohlinteressen – eine Bilanz der Fallstudien“. In: Peter Imbusch and Dieter Rucht (eds.), Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 305-332.

“Einführung. Vom Elend der “Latschdemos”. In: Heinrich Geiselberger (eds.), Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda. Frankfurt am Main: edition Suhrkamp, 183-201.

“Nichtregierungsorganisationen”. In: Dieter Fuchs and Edeltraud Roller (eds.), Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 180-182.

“Soziale Bewegungen”. In: Dieter Fuchs and Edeltraud Roller (eds.), Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 272-275.

(with Gosewinkel, Dieter). Angst vor dem Souverän? Verfassungsstarre und Partizipationsbegehren in Deutschland, in:. Jürgen Kocka (eds.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands – Sozialwissenschaftliche Essays. Berlin: edition sigma, 131-154.

Soziale Bewegungen der 1960er und 70er Jahre in der Bundesrepublik. In: Siegfried Hermle, Claudia Lepp, Harry Oelke (eds.), Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren, Reihe B: Darstellungen, Band 47, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 91-107.

“Attac darf nicht zum Fachverband für Globalisierungskritik werden”. In: Anke Fuchs, Sigmar Gabriel, Klaus Harpprecht, Jügen Kocka, Thomas Meyer (eds.), Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, Thema “Deutsche EU-Ratspräsidentschaft”, Jahr-gang 54, Heft 1 + 2, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 29-32.

2006
Social Movements Challenging Neoliberal Globalization, in: John Keane (ed.), Civil Society. Berlin Perspectivepp. New York/Oxford: Berghahn Books, 189-211.
Critique of Capitalism in the Era of Globalization – Old Wine in New Bottles? In: Ingo K. Richter, Sabine Berking, Ralf Müller-Schmid (eds.), Building a Transnational Civil Society. Global Issues and Global Actors, Houndmills: Palgrave Macmillan, 109-134

Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungen und Einflussfaktoren, in: Hoecker, Beate (eds.), Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest. Eine studienorientierte Einführung, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 184-208

„Political Participation in Europe“, in: Richard Sakwa and Anne Stevens (eds.), Contemporary Europe. Second edition. Houndmills: Palgrave Macmillan 2006, 110-137

2005
„Civil society plus global governance. What can we expect?“, in: Ulrich Petschow et al. (eds.), Governance and Sustainability. New Challenges for States, Companies and Civil Society. Sheffield, UK: Greenleaf Publishing, p. 219-230

Welche Chancen hat Protest im Internet?, in : Evangelischer Pressedienst epd medien, Nr. 2, 2. Juli 2005, 34-40

(with Peter Imbusch), Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften. In: Wilhelm Heitmeyer and Peter Imbusch (eds.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13-71

Soziale Bewegungen, in: Dieter Nohlen and Rainer-Olaf Schultze (eds), Lexikon der Politikwissenschaft, Theorien, Methoden, Begriffe, Band 2, aktualisierte und erweiterte Ausgabe, München 2005, Verlag C.H. Beck, 902-905.

Europäische Zivilgesellschaft oder zivile Interaktionsformen in und jenseits von Europa?, in: Michèle Knodt and Barbara Finke (eds), Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien, Wiesbaden 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 31-54

The Internet as a New Opportunity for Transnational Protest Groups, in: Maria Kousis and Charles Tilly (eds.), Economic and Political Contention in Comparative Perspective, Boulder and London: Paradigm 2005, 70-85

Transnational Social Movements in the Era of Globalization. In: Mark Herkenrath, Claudia König, Hanno Scholtz and Thomas Volken (eds), The Future of World Society. Zurich: Intelligent book production, 183-197

Cyberprotest – Möglichkeiten und Grenzen netzgestützter Proteste. In: Online-Journalismupp. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Internet-Kommuni-kation. Ergebnisse der Kommunikations-Fachtagung des netzwerk recherche e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Wiesbaden, 7./8. Mai 2005, 11-26.

Un movimento di movimenti? Unità e diversità fra le organizzazioni per una giustizia globale (Übersetzung: Manlio Cinalli), in: Rassegna Italiana di Sociologia, Jahrgang 46, Heft 2, April/Juni, 1-31

The Internet as a New Opportunity for Transnational Protest Groups, in: Maria Kousis and Charles Tilly (eds.), Economic and Political Contention in Comparative Perspective, Boulder and London: Paradigm 2005, 70-85

(with Mundo Yang) „Wer demonstrierte gegen Hartz IV?“ In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Sonderdruck, Dezember 2004, Heft 4, 21-27.

„Appeal, Threat, and Press Resonance: Comparing Mayday Protests in London and Berlin“. In: Mobilization, Volume 10, Number 1, February 2005, Tenth Anniversary Issue, 163-181.

2004
Proteste und Kampagnen gegen die europäische Integration. In: Olivier Beaud et al. (eds.), L’avenir de l’Union européenne: pour un bilan critique de sa Convention européenne. Brüssel: Bruylant, 219-227.

Die konstruktive Funktion von Protesten in und für Zivilgesellschaften, in: Ralph Jessen, Sven Reichardt, Ansgar Klein (eds.), Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie, Band 13, 135-152.

Movement Allies, Adversaries, and Third Partiepp. In: David A. Snow, Sarah A. Soule, Hanspeter Kriesi, (Hrg.): The Blackwell Companion to Social Movementpp. Malden, Oxford, Carlton: Blackwell Publishing, 197-216.

Soziale Bewegungen. In: Dieter Nohlen and Rainer-Olaf Schultze (eds.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. 2nd, updated edition. Vol. 2: N-Z. München: Beck, 868-871.

The Quadruple “A”: Media Strategies of Protest Movements since the 1960pp. In: Wim van de Donk/Brian D. Loader, Paul G. Nixon/Dieter Rucht (eds.), Cyber Protest: New Media, Citizens and Social Movementpp. London: Routledge, 29-56.

(with Wim van de Donk/Brian D. Loader, Paul G. Nixon), Introduction: Social Movements and ICTpp. In: diepp. (eds.), Cyber Protest: New Media, Citizens and Social Movementpp. London: Routledge, pp.1-25.

The Internet as a New Opportunity for Transnational Protest Grouppp. In: Maria Kousis/Charles Tilly (eds.), Threats and Opportunities in Contentious Politicpp. Boulder, Colorado: Paradigm Publishers.

(with Dieter Gosewinkel, Wolfgang van den Daele, Jürgen Kocka), „Einleitung: Zivilgesellschaft national und transnational“, in: Dieter Gosewinkel, Dieter Rucht, Wolfgang van den Daele, Jürgen Kocka (eds), Zivilgesellschaft – national und transnational, WZB-Jahrbuch 2003, Berlin: edition sigma 2004, 11-26.

(with Dieter Gosewinkel), „History meets sociology“: Zivilgesellschaft als Prozeß“, in: Dieter Gosewinkel, Dieter Rucht, Wolfgang van den Daele, Jürgen Kocka (eds), Zivilgesellschaft – national und transnational, WZB-Jahrbuch 2003, Berlin: edition sigma 2004, 29-60.

„Kapitalismuskritik im Namen der globalisierungskritischen Zivilgesellschaft – alter Wein in neuen Schläuchen?“, in: Dieter Gosewinkel, Dieter Rucht, Wolfgang van den Daele, Jürgen Kocka (eds), in: Zivilgesellschaft – national und transnational, WZB-Jahrbuch 2003, Berlin: edition sigma 2004, 411-433.

2003
(with Jochen Roose), „Germany“, in: Christopher Rootes (eds), Comparative Politicpp. Environmental Protest in Western Europe. New York: Oxford University Press 2003, 80-108.

„Zum Wandel politischen Protests in der Bundesrepublik – Verbreiterung, Pro-fessionalisierung, Trivialisierung“, in: vorgänge, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Opladen: Leske + Budrich, Heft 4/2003, 42. Jahrgang, 4-11

Violence and New Social Movements, in: Wilhelm Heitmeyer and John Hagan (eds.), International Handbook of Violence Research (englische Ausgabe von “Gewalt und neue soziale Bewegungen: Internationales Handbuch der Gewaltforschung”: Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers, 369-383.

„Neue soziale Bewegungen“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (eds), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich, 421-425.

Die medienorientierte Inszenierung von Protest. Das Beispiel 1. Mai in Berlin, in: Bundeszentrale für politische Bildung (ed), Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 29. Dezember 2003, B 53, 30-38.

The Changing Role of Political Protest Movements, in: Herbert Kitschelt/Wolfgang Streeck (eds), West European Politics, Special Issue on Germany – Beyond the Stable State, Vol. 26, No. 4, October 2003, 153-178.

Are Germans Anti-American?, in: European Studies Newsletter, Volume XXXIII, Nopp. 1/2, September 2003, 9, 10 und 12.

Wplyw kontekstów narodowych na strukture ruchów spolecznych: przekrój porównawczy wedlug typów ruchu i krajów“ (translation of: The impact of national contexts on social movement structures: A cross-movement and cross-national comparison), in: Aktorzy zycia publicznego. Plec jako czynnik roznicujacy, Renaty Siemienskiej (eds.), Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warschau 2003, 196-212

Umweltbewegungen, in: Öko-Lexikon, Udo E. Simonis (eds.). Verlag C.H. Beck, München 2003, 200-201.

Was sie sind und was sie werden. Soziale Bewegungen wollen Gesellschaften verändern. Das macht sie zum Kapital der Bürgergesellschaft, in: Soziale Bewegungen, INKOTA-Brief zum Nord-Süd-Konflikt und zur konziliaren Bewegung. Berlin, März 2003, 31. Jahrgang, Heft 123, 8-9.

Die Friedensdemonstranten – wer sind sie, wofür stehen sie?, in: Forschungsjournal NSB, Sonderdruck: Konturen der Zivilgesellschaft, Zur Profilierung eines Begriffpp. Juni 2003, Jahrgang 16, Heft 2, 10 – 13.

Global Governance – eine Antwort auf Steuerungsprobleme internationalen Regierens? In: Jutta Allmendinger (eds.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig. Band 2. Opladen: Leske + Budrich, Bd. 2, 1110-1123.

Bürgerschaftliches Engagement in sozialen Bewegungen und politischen Kampagnen, in: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (eds.), Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen, Schriftenreihe: Band 10. Opladen, Leske + Budrich, 2003, 17-155.

Wider falsche Eindeutigkeiten. In: Gesellschaftliche Perspektiven – Globalisierung, Sozialstaat im Wandel, Bilder und Politik. In: Margret Kannich: (eds.), Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie, Band 4./2002. Klartext Verlag, Essen..pp. 59 -65.

Overcoming the “Classical Model?”. In: Mobilization: An International Journal, San Diego State University, CA., Volume 8, Number 1, February 2003.pp. 112-116.

Medienstrategien sozialer Bewegungen. In: Forschungsjournal NSB, Heft 1, Januar 2003, Sonderdruck, 7-13.

Interactions between Social Movements and States in Comparative Perspective. In: Lee Ann Banaszak, Karen Beckwith, Dieter Rucht (eds.), Women’s Movements Facing the Reconfigured State. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 242-274.

(with Lee Ann Banaszak und Karen Beckwith, eds.): When Power Relocates: Interactive Changes in Women’s Movements and Statepp. In: Women’s Movements Facing the Reconfigured State. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 1-29.

Zivilgesellschaftliche Akteure und transnationale Politik. In: Arnd Bauerkämper, unter Mitarbeit von Manuel Borutta (eds.), Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich. Frankfurt/New York: Campus Verlag..pp. 371-389

2002
Rechtsradikalismus aus der Perspektive der Bewegungsforschung. In: Thomas Grumke/Bernd Wagner (eds.), Handbuch Rechtsradikalismupp. Opladen: Leske + Budrich, 75-87.

Niklas Luhmann. In: Anthony Elliott/Larry Ray (eds.), Key Contemporary Theoristpp. Oxford: Blackwell.

Gewalt und neue soziale Bewegungen. In: Wilhelm Heitmeyer und John Hagan (eds.), Handbook of Research on Violence. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Englische Ausgabe: Boulder, CO: Westview Press.

Social Movements Challenging Neo-liberal Globalization. In: Pedro Ibarra (ed.), Social Movements and Democracy. New York: Palgrave, 211-228.

(with Ruud Koopmans): Protest Event Analysipp. In: Bert Klandermans/Suzanne Staggenborg (eds.), Methods in Social Movement Research. Minneapolis/London: University of Minnesota Press, 231-259.

(with Myra Marx Ferree, Jürgen Gerhards und William Gamson), Four Models of the Public Sphere in Modern Democraciepp. In: Theory and Society, Jg. 31, Heft 3, 289-324.

The EU as a Target of Political Mobilisation: Is there a Europeanisation of Conflict? In: Richard Balme/Didier Chabanet/Vincent Wright (eds.), L’action collective en Europe. Collective Action in Europe. Paris: Presses de Sciences Po, 163-194, (überarbeitete Version von: Zur Europäisierung politischer Mobilisierung. In: Berliner Journal für Soziologie, 2000, Jg. 10, Heft 2, 185-202).

(with Myra Marx Ferree, Jürgen Gerhards und William Gamson): Abortion Talk in Germany and the United States: Why Rights Explanations Are Wrong. In: Contexts, Jg. 1, Heft 2, 27-33.

Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten in neuen sozialen Bewegungen. In: Hartmut Kaelble/Martin Kirsch/Alexander Schmidt-Gernig (eds.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Campus, 327-351.

Zivilgesellschaft als regulative Idee und Wirklichkeit - sechs Thesen. In: SPD-Bundestagsfraktion (eds.), Auf dem Weg zur Europäischen Zivilgesellschaft - Was kann bürgerschaftliches Engagement bewirken? Berlin: SPD Bundestagsfraktion, 19-22.

Rückblicke und Ausblicke auf die globalisierungskritischen Bewegungen. In: Heike Walk/Nele Boehme (eds.), Globaler Widerstand. Internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismupp. Münster: Westfälisches Dampfboot, 57-82.

Protest, Kampagne oder Bewegung. Gespräch. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, Jg. 49, Heft 5, 284-288.

Soziale Bewegungen. In: Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze (eds.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Bd. 2: N-Z. München: Beck..pp. 853-856.

Mass media and the environment. In: John Barry und Gene Frankland (eds.), The International Encyclopedia of Environmental Politicpp. London: Routledge, 316-318.

(with Roland Roth): Neue soziale Bewegungen. In: Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, edpp. von Martin und Sylvia Greiffenhagen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 296-303.

Herausforderungen für die globalisierungskritischen Bewegungen. In: Forschungsjournal NSB, Jg. 15, Heft 1, 16-21.

(with Donatella della Porta): The Dynamics of Environmental Campaignpp. In: Mobilization, Jg. 7, Heft 1, 1-14.

Mobilization Against Large Techno-Industrial Project: A Comparative Perspective. In: Mobilization, Jg. 7, Heft 1, 79-95.

(with Friedhelm Neidhardt): Towards a ’Movement Society’? On the possibilities of institutionalizing social movementpp. In: Social Movement Studies, Jg. 1, Heft 1, 7-30.

2001
Transnacionalización y globalización de intereses políticos: movimientos sociales, grupos de interés y particos a comienzos del siglo XXI. In: Ramón Máiz (eds.), Europa Mundi. Construcción de Europa, Democracia y Globalización. Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela, 341-360.

Nicht Dichtung, sondern Deutung. Massenmedien und Proteste. In: Politische Ökologie, 19. Jg., Vom David zum Goliath? NGOs im Wandel..pp. 40-43.

Social Movements Challenging Neo-liberal Globalisation. In: Angela Liberatore und Nikolaos Christoforides (eds.), Global Trade and Globalising Society. Challenges for Governance and Sustainability: the Role of the EU. (Conference Proceedings). Brüssel: European Commission, 67-74.

Zu den Grenzen von Theorien rationaler Wahl – dargestellt am Beispiel altruistischen Engagementpp. In: Jutta Allmendinger (eds.), Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Teil B. Opladen: Leske + Budrich, 962-983.

(with Jochen Roose): Zur Institutionalisierung von Bewegungen: Umweltverbände und Umweltprotest in der Bundesrepublik. In: Annette Zimmer/Bernhard Weßels (eds.), Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 261-290.

Protest und Protestereignisanalyse. Einleitende Bemerkungen. In: Dieter Rucht (eds.), Protest in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt/M.: Campus, 7-25.

(with Jochen Roose): Von der Platzbesetzung zum Verhandlungstisch? Zum Wandel von Aktionen und Struktur der Ökologiebewegung. In: Dieter Rucht (eds.), Protest in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt/M.: Campus, 173-210.

Lobbying or Protest? Strategies to Change EU Environmental Politicpp. In: Doug Imig/Sidney Tarrow (eds.), Contentious Europeans: Protest and Politics in an Emerging Polity. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield, 125 - 142.

Soziale Bewegungen als Signum demokratischer Bürgergesellschaft. In: Richard Münch/Claus Leggewie (eds.), Demokratische Bürgergesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp, 321-336.

(with Friedhelm Neidhardt): Kollektive Aktion und soziale Bewegungen. In: Lehrbuch Soziologie, edpp. von Hans Joapp. Frankfurt/M.: Campus, 533-556.

Transnationaler politischer Protest im historischen Längsschnitt. In: Ansgar Klein/ Ruud Koopmans/Heiko Geiling (eds.), Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich, 77-96.

(with Ruud Koopmans): Protest Event Analysipp. In: Bert Klandermans und Suzanne Staggenborg (eds.), Methods in Social Movement Research. University of Minnesota Press.

Gewalt und neue soziale Bewegungen. In: Wilhelm Heitmeyer und John Hagan (eds.), Handbook of Research on Violence. Opladen: Westdeutscher Verlag. Englische Ausgabe: Boulder, CO: Westview Press.

Mass media and the environment. In: John Barry und Gene Frankland (eds.), The International Encyclopedia of Environmental Politics (im Erscheinen).

Solidaritätsbewegungen. In: Hans-Werner Bierhoff/Detlef Fechtenhauer (eds.), Solidarität, Konflikt, Umwelt und Dritte Welt. Opladen: Leske + Budrich, 43-63.
Antikapitalistischer und ökologischer Protest als Medienereignis: Zur Resonanz der Proteste am 1. Mai 2000 in London. In: Achim Brunnengräber/Ansgar Klein/Heike Walk (eds.), Legitimationsressource NGOpp. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozeß. Opladen: Leske + Budrich, 259-283.

(with Jochen Roose): Neither Decline nor Sclerosis: The Organisational Structure of the German Environmental Movement. West European Politics 24, Heft 4, 55-8.

(with Friedhelm Neidhardt): Protestgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1950-1994: Ereignisse, Themen, Akteure. In: Dieter Rucht (eds.), Protest in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt/M.: Campus, 27-70.

„Heraus zum 1. Mai!“ Ein Ritual im Wandel, 1950-1999. In: Dieter Rucht (eds.), Protest in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt/M.: Campus, 143-172.

2000
Neue Soziale Bewegungen. In: Uwe Anderson/Wichard Woyke (eds.), Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (in vierter überarbeiteter Auflage), Opladen: Leske, 406-409.

(with Roland Roth): Jugendliche heute: Hoffnungsträger im Zukunftsloch? In: diepp. (eds.), Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? Leverkusen: Leske + Budrich, 9-34.

(with Roland Roth): Weder Rebellion noch Anpassung: Jugendproteste in der Bundesrepublik. In: diepp. (eds.), Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? Leverkusen: Leske + Budrich, 283-304.

Öffentlichkeit, Akteure und Deutungsmuster: Die Debatte über Abtreibungen in Deutschland und den USA. In: Jürgen Gerhards (eds.), Die Vermessung kultureller Unterschiede. USA und Deutschland im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag..pp. 165-187.

Political Participation in Europe. In: Richard Sakwa und Anne Stephens (eds.), Contemporary Europe. Houndmills und London: Macmillan, 85-108.

Zur Europäisierung politischer Mobilisierung. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 10, Heft 2, 185-202.

Soziale Bewegungen und ihre Rolle im System politischer Interessenvermittlung. In: Hans-Dieter Klingemann/Friedhelm Neidhardt (eds.), Zukunft der Demokratie. WZB-Jahrbuch. Berlin: Sigma, 51-69.

Distant Issue Movements in Germany: Empirical Description and Theoretical Reflectionpp. In: John A. Guidry/Michael D. Kennedy und Mayer N. Zald (eds.), Globalizations and Social Movements: Culture, Power and the Transnational Public Sphere. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 67-105.

1999
(in erweiterter Form:) Gesellschaft als Projekt – Projekte in der Gesellschaft. In: Ansgar Klein/Hans Josef Legrand/Thomas Leif (eds.), Neue soziale Bewegungen – Impulse, Bilanzen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 15-27.

The Transnationalization of Social Movements: Trends, Causes, Problempp. In: Donatella della Porta/Hanspeter Kriesi/Dieter Rucht (eds.), Social Movements in a Globalizing World. London: Macmillan, 206-222.

The Impact of Environmental Movements in Western Societiepp. In: Marco Giugni/Doug McAdam/Charles Tilly (eds.), How Social Movements Matter. Minneapolis: University of Minnesota Press, 204-224.

Konfrontation und Gewalt. Verlauf, Struktur und Bedingungen unfriedlicher politischer Proteste in der Bundesrepublik. In: Jürgen Gerhards/Ronald Hitzler (eds.), Die Eigenwilligkeit sozialer Prozesse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 352-378.

(with Jochen Roose): The German environmental movement at a crossroadpp. Environmental Politics, Bd. 8, Heft 1 (Special Issue: Environmental Movements: Local, National and Global, edpp. von Chris Rootes), 59-80.

Wiederabdruck in: Chris Rootes (eds.), Environmental Movements: Local, National and Global. London und Portland: Frank Cass, 59-80.

(with Friedhelm Neidhardt): Protest und Protestgeschichte in der Bundesrepublik 1950-1994. In: Max Kaase und Günther Schmid (eds.), Demokratie in der Bewährungsprobe. WZB-Jahrbuch 1999. Berlin: edition sigma, 129-164.

(with Ruud Koopmans): Protest Event Analysis - Where to Now? Mobilization Jg. 4, Heft 2, 123-130.

Linking Organization and Mobilization. Michels‘s Iron Law of Oligarchy Reconsidered. Mobilization Jg. 4, Heft 2, 151-169.

Globalisierung als Herausforderung für soziale Bewegungen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 12, Heft 3, 75-81.

„Was hast Du Dich verändert!“ Zeitreise durch die alternative Szene. In: Stattbuch 6 Berlin. Ein Wegweiser durch das andere Berlin. Berlin: Stattbuch Verlag, 10-11.

1998
(leicht gekürzt in): Josef Schmid (eds.), Verbände. Interessenvermittlung und Interessenorganisationen. Lehr- und Arbeitsbuch. München und Wien: Oldenbourg, 101-114.

The Structure and Culture of Collective Protest in Germany since 1950. In: David Meyer/Sidney Tarrow (eds.), The Social Movement Society: Contentious Politics for a New Century. Boulder, CO: Rowman & Littlefield, 29-57.

Gesellschaft als Projekt – Projekte in der Gesellschaft. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 11, Heft 1, 15-24.

(with Ruud Koopmans und Friedhelm Neidhardt): Introduction: Protest as a Subject of Empirical Research. In: Dieter Rucht/Ruud Koopmans/Friedhelm Neidhardt (eds.): Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. Berlin: Sigma, 7-30.

(with Friedhelm Neidhardt): Methodological Issues in Collecting Protest Event Data: Units of Analysis, Sources and Sampling, Coding Problempp. In: Dieter Rucht/Ruud Koopmans/Friedhelm Neidhardt (eds.): Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. Berlin: Sigma, 65-89.

Komplexe Phänomene – komplexe Erklärungen. Die politische Gelegenheitsstrukturen neuer sozialer Bewegungen. In: Kai-Uwe Hellmann/Ruud Koopmans (eds.), Paradigmen der Bewegungsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 109-127.

Ökologische Frage und Umweltbewegung im Spiegel der Soziologie. In: Jürgen Friedrichs, M. Rainer Lepsius, Karl Ulrich Mayer (eds.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag, 404-429.

(with Andrea Volkens): Der Einfluß von politischem Protest auf Wahlprogramme in der Bundesrepublik. Eine quantitative Analyse. In: Horst Albach und Meinolf Dierkes (eds.), Organisationslernen – institutionelle und kulturelle Dimensionen. WZB Jahrbuch 1998. Berlin: Sigma, 309-334.

1968 und 1989: Wendepunkte der Protestgeschichte Deutschlands? In: Kurt Imhof/Peter Schulz (eds.), Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo, 285-310.

Die Ereignisse von 1968 als soziale Bewegung: Methodologische Überlegungen und einige empirische Befunde. In: Ingrid Gilcher-Holtey (eds.), 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft 17. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 116-130.

Stichworte: Intermediäres System (pp. 664.), Neue Soziale Bewegungen (p. 692), Nichtregierungsorganisationen (pp. 692.), Protest (pp. 712). In: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (eds.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

1997
Bürgerinitiativen. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit, in vierter, überarbeiteter Auflage, edpp. vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge. Eigenverlag.

Limits to Mobilization: Environmental Policy for the European Union. In: Jackie Smith, Charles Chatfield und Ron Pagnucco (eds.), Transnational Social Movements and Global Politics: Solidarity beyond the State. Syracuse, NY: Syracuse University Press, 195-213.

Soziale Bewegungen als demokratische Produktivkraft. In: Ansgar Klein/Rainer Schmalz-Bruns (eds.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 382-403.

1996
Neue Soziale Bewegungen. In: Uwe Anderson/Wichard Woyke (eds.), Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, in dritter, überarbeiteter Auflage, Opladen: Leske, 380-383.

Deutsche Vereinigung und Demokratisierung: Zum Scheitern der Bürgerbewegungen. In: Lars Clausen (eds.), Gesellschaft im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. Frankfurt/M.: Campus, 459-472.

German Unification, Democratization, and the Role of Social Movements: A Missed Opportunity. In: Mobilization Jg. 1, Heft 1, 36-62.

The Impact of National Contexts on Social Movement Structures: A Cross-Movement and Cross-National Comparison. In: Doug McAdam/John McCarthy/Mayer Zald (eds.), Opportunities, Mobilizing Structures, and Framing: Comparative Applications of Contemporary Movement Theory. Cambridge: Cambridge University Press, 185-204.

Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Überblick. In: Peter H. Feindt et al. (eds.), Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft (Forum für Interdisziplinäre Forschung, Band 17). Dettelbach: J.H. Röll, 67-88.

Kollektiver Protest in der Bundesrepublik Deutschland - ein Überblick. In: WZB-Mitteilungen, No. 73 (September), 36- 39.

Multinationale Bewegungsorganisationen: Bedeutung, Bedingungen, Perspektiven. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Jg. 9, Heft 2, 30-41.

(with Dieter Fuchs, Edeltraud Roller und Berhard Weßels): Das intermediäre System der Politik als Orientierungssystem der Bürger. Discussion Paper FS III 96-302. Wissenschaftszentrum Berlin.

(with Ruud Koopmans): Rechtsradikalismus als soziale Bewegung? In: Jürgen W. Falter/Hans-Gerd Jaschke/Jürgen R. Winkler (eds.), Rechtsextremismupp. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift, 265-287.

Recent Right-Wing Radicalism in Germany: Development and Resonance in the Public and Social Sciencepp. In: Frederic D. Weil (eds.), Extremism, Protest, Social Movements, and Democracy. Vol. 3 of Research on Democracy and Society. Greenwich, Conn.: JAI Press, 255-274.

Massenproteste und politische Entscheidungen in der Bundesrepublik. In: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (eds.), Kommunikation und Entscheidung. WZB Jahrbuch 1996. Berlin: Sigma, 139-166.

Wirkungen von Umweltbewegungen: Von den Schwierigkeiten einer Bilanz. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Jg. 9, Heft 4, 15-27.

1995
Neue Soziale Bewegungen. In: Uwe Anderson/Wichard Woyke (eds.), Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, in zweiter, überarbeiteter Auflage, Opladen: Leske, 396-400.

(with Donatella della Porta): Left-Libertarian Movements in Context: A Comparison of Italy and West Germany, 1965-1990. In: Bert Klandermans/Craig Jenkins (eds.): The Politics of Social Protest: Comparative Perspectives on States and Social Movementpp. Minneapolis und St. Paul: University of Minnesota Press, 229-272.

Parties, Associations and Movements as Systems of Political Interest Mediation. In: Josef Thesing/Wilhelm Hofmeister (eds.), Political Parties in Democracy. Role and Functions of Political Parties in the Political System of the Federal Republic of Germany. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 103-125.

dito, in Spanisch, St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

dito, in Russisch, St. Augustin: Konrad-Adenauer Stiftung.

Ecological Protest as Calculated Law-breaking: Greenpeace and Earth First! in Comparative Perspective. In: Wolfgang Rüdig (eds.), Green Politics Three. Edinburgh University Press, 66-89.

(with Peter Hocke und Dieter Oremus): Quantitative Inhaltsanalyse: Warum, wo, wann und wie wurde in der Bundesrepublik demonstriert? In: Ulrich von Alemann (eds.), Politikwissenschaftliche Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag, 261-291.

(with Barbara Blattert und Dieter Rink): Von den Oppositionsgruppen der DDR zu den neuen sozialen Bewegungen in Ostdeutschland? Politische Vierteljahresschrift, Jg. 36, Heft 3, 397-422.

The Impact of the Anti-Nuclear Power Movement in International Comparison. In: Martin Bauer (eds.), Resistance to New Technology. Cambridge: Cambridge University Press, 277-291.

Kollektive Identität: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Desiderat der Bewegungsforschung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Jg. 8, Heft 1, 9-23.

Soziale Bewegungen. In: Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schulze (eds.), Lexikon der Politik. Bd. 1. Politische Theorien. München: Beck..pp. 577-581.

Deutsche Vereinigung und Demokratisierung. Zum Scheitern der Bürgerbewegungen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Jg. 8, Heft 4, 12-19.

German Unification, Democratization and the Role of Social Movements: A Missed Opportunity, Discussion Paper FS III 95 - 103, Wissenschaftszentrum Berlin.

(with Ruud Koopmans): Social Movement Mobilization under Right and Left Governments: A Look at Four West European Countriepp. Discussion Paper FS III 95-106. Wissenschaftszentrum Berlin.

Protestmobilisierung. In: WZB-Mitteilungen, No. 70 (Dezember), 35-38.

1994
(with Dieter Fuchs): Support for New Social Movements in Five Western European Countriepp. In: Chris Rootes/Howard Davis (eds.), A New Europe? Social Change and Political Transformation. London: UCL Press, 86-111.

The Anti-Nuclear Power Movement and the State in France. In: Helena Flam (eds.), States and Anti-Nuclear Movementpp. Edinburgh: Edinburgh University Press, 129-162.

(with Atle Midttun): Comparing Policy Outcomes of Conflicts Over Nuclear Power. Description and Explanation. In: Helena Flam (eds.), States and Anti-Nuclear Movementpp. Edinburgh: Edinburgh University Press, 371-403.

(with Peter Hocke und Dieter Oremus): Zur Methode der Inhaltsanalyse am Beispiel von Protestereignissen. Manuskript für den Kurs "Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft" der FernUniversität-GH Hagen, 229-262.

Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Friedhelm Neidhardt (eds.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 1994 der KZfSpp. Opladen: Westdeutscher Verlag, 337-358.

Politische Öffentlichkeit und Massenkommunikation. In: Otfried Jarren (eds.), Medienwandel - Gesellschaftswandel?: 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland; eine Bilanz. Berlin: Vistas, 161-177.

(with Barbara Blattert und Dieter Rink): Von den Oppositionsgruppen der DDR zu den neuen sozialen Bewegungen in Ostdeutschland? Discussion Paper FS III 94-101. Wissenschaftszentrum Berlin.