Abteilung
Hauptinhalt
Bild
Bild
Group Picture

Der Forschungsbereich Institutionen und politische Ungleichheit befasst sich mit der politischen Ökonomie der sozialen und politischen Ungleichheit.

 

Unsere Forschung konzentriert sich auf vier Cluster: horizontale Auseinandersetzung, vertikale Verknüpfungen, Ausgrenzung und Elite Verbindungen. Diese Cluster leiten sich weitgehend durch die Schwerpunktlegung auf zwei Arten der sozialen Spaltung ab: horizontale Spaltungen zwischen Identitätsgruppen und vertikale Spaltungen zwischen denjenigen, die mehr oder weniger Zugang zu politischer Macht haben.

  • Die Arbeit im Cluster "Vertikale Verbindungen" ist auf die Art und Weise fokussiert, mit welcher Bürger Kontrolle über die politischen Eliten ausüben können und wie die Eliten ihrerseits handeln, um die Bürger zu vertreten, zu beeinflussen oder zu unterdrücken.
  • Die Arbeit im Cluster „Horizontale Anfechtung" konzentriert sich auf die Spaltungen zwischen Gruppen, die Auswirkungen solcher Spaltungen und schließlich auf Strategien, wie man am besten mit horizontalen Spaltungen umgeht.
  • Das Cluster welches sich mit politischer Ausgrenzung befasst, konzentriert sich auf die Reaktionen bei Ausschluss von politischer Macht. Reaktionen wie Protest und Gewalt, aber auch Flucht und Verstecken.
  • Das Cluster "Elite Verbindungen" befasst sich mit den Möglichkeiten, wie sich politische Macht konzentriert und wie sich wirtschaftliche Ungleichheit in politische Ungleichheit überträgt.
Kontakt

Marion Obermaier
fon +49 (0)30 25491-301
Müge Yerdenler
fon +49 (0)30 25491-389
Luisa Wöllner
fon +49 (0)30 25491-549

mail: ipi.office [at] wzb.eu

Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin

Brownbag-Serie

Kommende Veranstaltungen:

 

November 21:
Oliver Decker (University of Leipzig)
November 28:
Andreas Kotsadam (Frisch Centre & University of Oslo)
Dezember 12:
Amel Ahmed (University of Massachusetts, Amherst)
Dezember 19:
Yuequan Guo (WZB)

 

Brown Bag Seminar Series Fall/Winter 2023

Kooperation

Die Abteilung kooperiert mit dem DENeB: the Berlin Development Economics Network.