Datenquellen
Das Auffinden von Daten für Forschungsprojekte stellt derzeit noch eine größere Herausforderung dar als es im Allgemeinen bei einer Recherche für Textpublikationen der Fall ist. Zwar gibt es zentrale Anlaufstellen, in denen man nach Daten suchen kann, allerdings ist das Publizieren und der Nachweis von Forschungsdaten noch nicht so verankert wie bei wissenschaftlichen Texten. Entsprechend bleibt nach einer Datenrecherche eine größere Unsicherheit über die gefundenen Treffer – wurden wirklich alle relevanten Datensätze gefunden? Hinzu kommt, dass die Beschreibung von Forschungsdaten mit Metadaten nicht immer aussagekräftig genug ist, um ihre Anwendbarkeit für die eigene Forschung zu prüfen. Eine entsprechende Aussage können erst Sie als der/die Forscher/in selbst nach Prüfung der Daten vornehmen.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen Hinweise auf mögliche Quellen, an denen Sie Datensätze für Ihre Forschung finden können, das umfasst sowohl allgemeine als auch spezifische, themenbasierte. Wir orientieren uns dabei an der Klassifizierung des Wegweisers “Auffinden-Zitieren-Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften” des Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und verwenden folgende Einordnungen: Statistische Aggregatdaten, Surveydaten und prozessproduzierte Mikrodaten. Außerdem finden Sie unter Qualitative Daten und Datenportale weitere Anlaufpunkte für Forschungsdaten.
Für Datensätze von Forschungsdatenzentren (FDZ) und anderen Datengebern werden meist Verträge mit den Nutzenden bzw. deren Institutionen geschlossen. Sollte das bei Datensätzen der Fall sein, die Sie gefunden haben, bieten wir Ihnen unseren Service zur Beschaffung von Daten an; wenden Sie sich gern an dm.service [at] wzb.eu, wenn Sie hierzu Fragen haben.
c) prozessproduzierte Mikrodaten
a) statistische Aggregatdaten
national:
-
Destatis (FDZ Bund)
-
Demografieportal (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
-
GENESIS Online (FDZ Bund)
-
Inkar (Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung) (Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
-
Statistikportal (FDZ Bund und Länder)
-
Übersicht amtlicher Statistikportale (Quelle: Statistische Ämter)
international:
-
AmericanFactFinder (United States Census Bureau)
-
Eurostat (Europäische Kommission)
-
FedStats (The gateway to statistics from over 100 U.S. Federal agencies)
-
FORSbase (Plattform mit Zugang zu Forschungsdaten und Forschungsinformationen in der Schweiz)
-
UN data (The United Nations Statistics Division [UNSD] of the Department of Economic and Social Affairs [DESA])
-
Statistical Abstracts of the United States (United States Census Bureau)
-
usa.gov Data and Statistics (Government Information and Services)
-
World Data Bank (world bank group)
-
Varieties of Democracy Report (V-Dem Institute, University of Gothenburg)
b) Surveydaten
-
Akkreditierte Forschungsdatenzentren (FDZ) des RatSWD
-
Allbus (GESIS)
-
BHPS (British Household Panel Study)
-
BSA (British Social Attitudes)
-
Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU)
-
Current Population Survey (CPS) (IPUMS CPS)
-
CSES (Comparative Study of Electoral Systems)
-
DSZ-BO (Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten der Uni Bielefeld)
-
Deutsche Alterssurvey (FDZ DEAS)
-
ECS (European Company Survey)
-
EES (European Election Study)
-
EQLS (European Quality of Life Survey)
-
ESS (European Social Survey)
-
ESS (European Statistical System)
-
EU-LFS * (European Union Labour Force Survey)
-
Eurobarometer (GESIS)
-
EU-SILC * (European Union Statistics on Income and Living Conditions)
-
EVS (European Values Study)
-
EWCS (European Working Conditions Study)
-
GIP (German Internet Panel)
-
GLES (German Longitudinal Election Study / Nationale Wahlstudie)
-
GSS (The General Social Survey)
-
IAB-Betriebspanel (Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
-
ISSP (International Social Survey Programme)
-
Mikrozensus * (FDZ Bund)
-
MOP - Das Deutsche Mobilitätspanel (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)])
-
MTUS - Multinational Time Use Study (Institute of Education (UCL)])
-
NEPS * (National Educational Panel Study / Nationales Bildungspanel)
-
PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies)
-
PAIRFAM * (Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics)
-
PIRLS (Programme for International Student Assessment)
-
FDZ SOEP * (DIW)
-
SHARE (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe)
-
Shell Jugendstudie (2010)
-
FDZ Wahlen (GESIS)
-
WVS (World Values Survey)
c) prozessproduzierte Mikrodaten
-
Bundesanzeiger (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz)
-
Edgar (Electronic Data Gathering, Analysis, and Retrieval system - U.S. Securities and Exchange Commission)
-
Hoppenstedt (Bisnode)
d) Qualitative Daten
-
Data-PASS (The Data Preservation Alliance for the Social Sciences)
-
DSZ-BO (Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten der Uni Bielefeld)
-
Tübinger Baumbank * - TüBa-D/Z (Universität Tübingen)
e) Datenportale
-
BAMF-FDZ (Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge)
-
FDZ BA im IAB (FDZ der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeits- und Berufsforschung)
-
cessda data catalogue (Consortium of European Social Science Data Archives)
-
da|ra (Gesis [Metadaten-Suche])
-
Datenbestandskatalog (Gesis)
-
DeZIM-FDZ (Das Forschungsdatenzentrum am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung )
-
GesisDataSearch (Search for social and economic research data across a diverse portfolio of data repositories and metadata services)
-
Google Public Data [internationale Statistik]
-
GOVDATA (Das Datenportal für Deutschland: Zugang zu Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen)
-
histat (Gesis [international historische Statistik])
-
ICPSR Data (Interuniversity Consortium for Political and Social Research)
-
missy (Gesis [Mikrodaten-Informationssystem])
-
Statista *
-
Wolfram alpha [internationale Statistik]
-
World Economic Outlook database (selected macroeconomic data series from the statistical appendix of the World Economic Outlook report - International Monetary Fund)
-
ZACAT (international social science data portal)
-
ZANRAN [internationale Statistik]
Zusätzlich finden Sie auf re3data.org eine Übersicht über verschiedene Repositorien, in den Forschungsdaten vorgehalten werden. Die Seite Mendeley Data von Elsevier erlaubt die Suche nach verschiedenen Datensätzen, die teilweise als Rohdaten vorliegen, aber auch als Begleitmaterial zu Veröffentlichungen abgegeben werden mussten.