Das WZB in den Medien 2023

Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Pressestimmen.

März

Frankfurter Allgemeine Zeitung,

Wie sich Deutschland weiterbildet

Martin Ehlert zitiert
Deutschlandfunk,

Achtsamkeitsübungen verbessern Noten von Studierenden

Interview mit Mira Fischer
rbb radio eins,

Wie demokratisch ist der Berliner Volksentscheid zu Klimaneutralität?

Interview mit Wolfgang Merkel
Welt,

Die klassische Namensregelung genießt das bessere Ansehen

Zur Studie von Kristine Kelley über Ehenamen
Deutschlandfunk Nova,

Flüchtlingspolitik: Das Wir und die anderen

Ausschnitt aus der Buchpräsentation mit Ruud Koopmans
rbb Inforadio,

Verkehrsexperte: "Wer Straßen sät, der erntet Verkehr"

Interview mit Weert Canzler
Welt,

Modellprojekt für Kiez ohne private Parkplätze startet

Andreas Knie zitiert
Berliner Zeitung,

Volksentscheide: „Abstimmung der mittelschichtsverzerrten Schrumpfversion des Volkes“

Interview mit Wolfgang Merkel
Brigitte,

Was Menschen über Frauen denken, die nicht den Namen des Ehemanns annehmen

Zur Studie von Kristine Kelley über Ehenamen
rbb 24 Inforadio,

Deutschlands Krisen - und was man gegen sie tun kann

Interview mit Dorothea Kübler
WDR ,

US-Studie: Schlechtes Image für Frauen, die nicht den Namen ihres Mannes annehmen

Zur Studie von Kristine Kelley über Ehenamen
Deutschlandfunk,

Weltfrauentag – Wie Frauen beim Fachkräftemangel helfen könnten

Interview mit Lena Hipp
phoenix,

Wissing zur Verkehrsprognose 2051

Interview mit Weert Canzler
BR24,

Klimastreik: "Fridays for Future" ist wieder da

Dieter Rucht zitiert

Februar

tagesschau,

Trend zur Radikalisierung gestoppt

Beitrag zur Pressemitteilung "Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt"
WDR5,

Chancengleichheit für Flüchtlinge

Interview mit Ruud Koopmans
ZDF,

Deutschland vor Streikwelle – Welcher Lohn ist gut für´s Land?

Interview mit Wolfgang Schroeder im heute journal
Deutschlandfunk Kultur,

Streit um Einbürgerung – Der Wert der deutschen Staatsbürgerschaft

Interview mit Dieter Gosewinkel
Deutschlandfunk,

Bezahlte Bildungszeit: Wie funktioniert sie, wer bezahlt?

Diskussionsrunde mit Martin Ehlert
Deutschlandfunk Kultur,

Umgang mit ukrainischen Flüchtlingen – Blaupause für eine bessere Asylpolitik?

Interview mit Ruud Koopmans
Abendzeitung ,

Migrationsforscher Ruud Koopmans: "Das ist extrem ungerecht"

Interview mit Ruud Koopmans
Neue Zürcher Zeitung,

Tausende ertrinken, und die Aufnahmeländer leiden unter der Kriminalität junger Asylsuchender

Beitrag von Ruud Koopmans
SRF,

Elternzeit: Nützlich für die Wirtschaft oder viel zu teuer?

Interview mit Lena Hipp
SWR1,

Stabil oder gefährdet - so steht es um die Demokratie in Deutschland

Interview mit Wolfgang Merkel
junge Welt,

Konkurrenz unter Arbeitern

Wolfgang Schroeder erwähnt
The Guardian,

Berlin’s plan for a car-free city prompts bitter war of words

Andreas Knie zitiert
Deutschlandfunk,

Demaskiert – die Soziologin Jutta Allmendinger über fast drei Jahre mit Maske

Interview mit Jutta Allmendinger

Januar

WDR 5,

Ehrenrunde – sitzengeblieben oder sitzengelassen?

Interview mit Marcel Helbig
ZDF,

Wohnungslos trotz Arbeit - Schicksal Obdachlosigkeit

Interview mit Marcel Helbig
taz,

Überzeugungstäter der Straße

Interview mit Andreas Knie
heise online,

Klimaerwärmung als Ursache: Steigende Temperaturen ziehen Menschen in die Städte

Marc Helbling und Daniel Meierrieks zitiert
Deutschlandfunk,

Katars Strategie ist aufgegangen

Interview mit Sebastian Hellmeier
Tagesspiegel,

„Demokratien im Kreuzfeuer“: Warum rechter Populismus so erfolgreich ist

Michael Zürn zitiert
The Conversation,

The Kremlin and elites in times of war

Beitrag von Adrián del Río Rodríguez
Deutschlandfunk,

Job-Perspektiven für Forschende: Wie geht es Hannah in D + anderen OECD-Ländern?

Interview mit Jutta Allmendinger
SWR2,

Smartphone und ich – Vereinsamen wir digital?

Diskussionsrunde mit Jeanette Hofmann
Deutschlandfunk Kultur,

Die schwächelnde Demokratie

Interview mit Michael Zürn
New York Times,

Climate Activists Find a Way to Get Germany’s Attention: Stop Traffic

Daniel Saldivia Gonzatti über die deutschen Klimaproteste

WZB in den Medien: Archiv