Semantische Formierung des Politikfelds Internet
Zwischen 2013 und 2018 untersuchte ein Teilprojekt der Forschungsgruppe "Politik der Digitalisierung" die Formierung von Deutungen, Vorstellung und Diskursen, die zur Entstehung und Entwicklung der Internetpolitik in Deutschland beigetragen haben. Die empirische Grundlage für diese Untersuchung stellten vor allem umfangreiche Textkorpora überregionaler Zeitungen und Magazine dar. Quantitative Muster dienten der Kartierung der Textkorpora, auf deren Basis dann nähere qualitative Untersuchungen durchgeführt wurden (blended reading). Das Teilprojekt arbeitete den thematischen Raum der Internetpolitik heraus und identifizierte Konjunkturen und Bedeutungen einschlägiger politischer Begriffe, wie "Informationsgesellschaft", "Netzpolitik", "Cyber" und "Digitalisierung". Des Weiteren wurde in ähnlicher Verfahrensweise der Bedeutungswandel des zentralen Regulierungsobjekts der Internetpolitik selbst - des Internets - in der politischen Medienöffentlichkeit nachvollzogen. Die Ergebnisse des Teilprojekts ergaben aufschlussreiche Einsichten in Entwicklungsphasen der Internetpolitik, denen jeweils spezifische Begriffe und Deutungen zugeordnet werden konnten, die wiederum auf sicherheitspolitische, ökonomische und freiheitsbezogene Diskurse verweisen.
Ansprechpartner: Maximilian Hösl
Ressourcen:
Hösl, Maximilian/Irgmaier, Florian/Kniep, Ronja (im Erscheinen): "Digitalisierungsdiskurse und Ministerialorganisation". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/ Göttrik Wewer (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiesbaden: Springer VS.
Hösl, Maximilian/ Kniep, Ronja (im Erscheinen): "Auf den Spuren eines Politikfeldes: Die Institutionalisierung von Internetpolitik in der Ministerialverwaltung". In: Berliner Journal für Soziologie (voraussichtlich Heft 2, 2019).
Hösl, Maximilian/Reiberg, Abel (2016): "Netzpolitik in statu nascendi. Eine Annäherung an Wegmarken der Politikfeldgenese". In: Matthias Lemke/Gregor Wiedemann (Hg.): Text Mining in den Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 315-342.
Hösl, Maximilian (2016): "Internetpolitik als Effekt von diskursiven Grenzkonflikten". In: Benjamin Bergemann/Jeanette Hofmann/Maximilian Hösl/Florian Irgmaier/Ronja Kniep/Julia Pohle (Hg.): Entstehung von Politikfeldern – Vergleichende Perspektiven und Theoretisierung. Ergebnisse des Workshops am 25. November 2015. WZB Discussion Paper SP IV 2016–401. Berlin: WZB, S. 29-34.