Contested World Orders

Abstract

In dem Projekt geht es um die Analyse der Entwicklung der Weltordnung, den ihr zugrunde liegenden normativen Differenzen und Konflikten sowie die Frage nach der Legitimierung internationaler Autorität. Ziel ist die Vernetzung der beteiligten Leibniz Institute (neben dem WZB das German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main) mit Hilfe eines gemeinsamen Analyserahmens, der die bisher in den drei Instituten getrennt analysierten Konzepte „rising powers“, „Opposition, Dissidenz und Gerechtigkeit“ sowie „Politisierung“ integriert. Dadurch wird es möglich, die Entstehung und Formen politischer Autorität jenseits des Nationalstaats, deren Politisierung seitens der „rising powers“ und nichtstaatlichen Akteure, sowie die damit verbundenen Effekte für eine friedliche Weltordnung zu untersuchen.

Forschungsthemen

Internationale Beziehungen
Mitarbeiter/innen
Prof. Dr. Detlef Nolte (GIGA)
Dr. Miriam Prys (GIGA)
Prof. Dr. Harald Müller (HSFK)
Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf (HSFK)
Laufzeit
2012–2018
Förderung
Leibniz-Gemeinschaft (SAW; 01.04.2012−31.03.2016); WZB (seit 01.04.2016)
Kooperationspartner
Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)