News und Beiträge in Medien
2024
Artikel (Print und Online):
"Immerhin, wir leben noch". Maja Adena zitiert in taz, 30. Dezember 2024.
"Welche Strategien Forscher gegen die AfD empfehlen". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Handelsblatt, 19. September 2024.
"Political posts on X could harm academics' credibility, new study finds". Francesco Capozza erwähnt in Phys.org, 29. August 2024.
"Was die Kernbegriffe der Parteien im Landtag in Dresden wirklich zeigen". Maja Adena zitiert in tagesschau.de, 20. August 2024.
"Woher kommt die Wut?". Eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena erwähnt in Süddeutsche Zeitung, 19. August 2024.
"AfD macht ihre Wähler unglücklich". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in taz, die Tageszeitung, 17. September 2024.
"Mind games: Populists' 'downward spiral' to unhappiness". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Deutsche Welle, 28. August 2024.
"Das Elend der AfD-Wähler Sind Sie ständig unzufrieden? Vielleicht liegt es daran, dass Sie Extremisten wählen". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Spiegel, 20. Juli 2024.
"Glosse: Das Streiflicht". Eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena erwähnt in Süddeutsche Zeitung 02. Juli 2024.
"Neue Studie: AfD-Anhänger zunehmend unzufrieden – wegen der AfD?". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in echo24.de, 28. Juni 2024.
- in Ludwigshafen24, 28. Juni 2024.
- in Web Nachrichten, 28. Juni 2024.
- in Werra-Rundschau, 28. Juni 2024.
- in TZ.de, 28. Juni 2024.
- in Kreisbote, 28. Juni 2024.
- in Merkur.de, 28. Juni 2024.
- in come-on.de, 28. Juni 2024.
- in Hessische Niedersächsische Allgemeine, 28. Juni 2024.
- in BW24, 28. Juni 2024.
- in Fuldaer Zeitung, 28. Juni 2024.
- in Wetterauer Zeitung, 28. Juni 2024.
- in az-online.de, 28. Juni 2024.
- in Soester-Anzeiger, 28. Juni 2024.
- in Frankfurter Neue Presse, 28. Juni 2024.
- in op-online.de, 28. Juni 2024.
"AfD supporters are unhappier than other voters in Germany". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in The Times, 27. Juni 2024.
"AfD-wählen macht unzufrieden". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in taz, die Tageszeitung, 27. Juni 2024.
"AfD-Wählen macht missmutig". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Spiegel Online, 27. Juni 2024.
"Neue Studie zeigt, dass AfD-Wählen unglücklich macht". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in FOCUS Online, 27. Juni 2024.
"New study shows: Voting for the AfD makes you unhappy" Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Krone Zeitung, 27. Juni 2024.
"AfD wählen macht unglücklich". Eine Pressemitteilung über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Informationsdienst Wissenschaft, 27. Juni 2024.
"Neue Studie: AfD-Anhänger zunehmend unzufrieden – wegen der AfD?". Ein Bericht über eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Giessener Allgemeine, 27. Juni 2024.
Radio und Podcasts:
"Niezadowoleni i smutni – kim są wyborcy AfD? [badania]". Interview mit Maja Adena, in TOK FM, 03. September 2024.
"Germany's grandmothers take on the far-right ahead of key state elections". Eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena erwähnt in NPR, 27. August 2024.
"Rechtspopulismus Wie Gefühle des „Abgehängtseins“ hineinwirken". Eine Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena erwähnt in Deutschlandradio, 25. Juli 2024.
Artikel (Print und Online):
"Neue Studie: Warum die AfD unzufrieden macht". Ein Beitrag über die Untersuchung zu AfD-Unterstützer:innen von Steffen Huck und Maja Adena, in Vorwärts, 06. Oktober 2023.
"Nein, den Kaffee koch ich nicht!". Maja Adena zitiert in FAZ, 06. Oktober 2023.
Radio und Podcasts:
"Ungleichheit, Unzufriedenheit und Populismus". Interview mit Maja Adena und Steffen Huck in der WZB-Reihe "(Un)Lösbare Probleme?", 11. Oktober 2023.
Artikel (Print und Online):
"Sozialforschung zum Altruismus: - Spenden ist Typ-Sache". Ein Bericht mit Maja Adena, in Der Tagesspiegel, 21. Dezember 2022.
"Spendenreport - Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig?". Ein Bericht mit Maja Adena, in Leibniz-Magazin, 20. Dezember 2022.
Radio und Podcasts:
"Spendenrekord 2022: Geben wir mehr, wenn Medien mehr berichten?". Interview mit Maja Adena, in Deutschlandradio, 21. Dezember 2022.
"Spendenbereitschaft in Deutschland". Interview mit Maja Adena, in Radio Eins Potsdam, 16. Dezember 2022.
"Spendenbereitschaft in Krisenzeiten". Interview mit Maja Adena, in Deutschlandradio, 15. Dezember 2022.
Artikel (Print und Online):
"Gerecht statt effizient". Maja Adena zitiert in Wirtschaftswoche 19/2021, 5. Mai 2021.
Fernsehen und Videos:
"Maja Adena über Spenden und Kalkül". Interview mit Maja Adena für WZB Live, 7. April 2021.
Maja Adena wird Co-Sprecherin des Konsortiums für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD).
In Fachzeitschriften:
"Auch das Spenden hat ein Geschlecht - Frauen und Männer sind unterschiedlich großzügig". Beitrag von Maja Adena und Katharina Dorn, in Fundraiser Magazin , 24. Februar 2019.
Fernsehen und Videos:
"Gutes richtig tun". Interview mit Maja Adena, in odysso - Wissen im SWR, SWR Fernsehen, 19. Dezember 2019.
Artikel (Print und Online):
"Működik-e a propaganda". Studie von Maja Adena et al. über "Radio and the rise of the Nazis in prewar Germany" zitiert in Index, einem ungarischsprachigen Internetportal, 15. August 2018.
"Wie „Nudging“ Spendenbereitschaft erhöht". Maja Adena zitiert in Stiftung Aktive Bürgerschaft, 14. Januar 2018.
LEEPS oTree Hack-A-Thon 2017 @ WZB - ein gemeinsames Event mit Market Design: Theory and Pragmatics.
Maja Adena wurde ausgezeichnet mit dem European Business Circle Research Award 2017.
Artikel (Print und Online):
"Ein Stupser, um Gutes zu tun Wie Nudging die Spendenbereitschaft erhöht". Ein Beitrag von Maja Adena, in WZB Mitteilungen, Dezember 2017.
In Fachzeitschriften:
"A quality certificate increases trust and donations to a charity". Ein Beitrag von Maja Adena und Julian Harke, in LSE Business Review, 08. September 2017.
In Fachzeitschriften:
"How we behave when asked for donations while buying concert tickets online". Ein Beitrag von Maja Adena, in LSE Business Review, 14. Oktober 2016.
"Partnerverlust und seine Folgen. Wie Trauer die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigt". Ein Beitrag von Maja Adena, in WZB Mitteilungen, Juni 2016.
Artikel (Print und Online):
"Ihr Geld für einen Opernbus. Wie bringt man vermögende Kulturfreunde zum Spenden?". Ein Beitrag über die Studie "Charitable Giving and Nonbinding Contribution-Level Suggestions" von Maja Adena und Steffen Huck, in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23. August 2015.
Fernsehen und Videos:
"How Did Radio Broadcasting Affect Public Support for the Nazis in Pre-War Germany?". Interview mit Maja Adena, in Latest Thinking, 2015.
Artikel (Print und Online):
"Reich ist gesund, arm bleibt krank". Die Studie "Poverty and transitions in health in later life" von Maja Adena erwähnt in ZEIT ONLINE, 02. April 2014.
"Der eingebildete Arme wird eher krank". Die Studie "Poverty and transitions in health in later life" von Maja Adena erwähnt in Wirtschaftswoche, 21. Februar 2014.
Deutsches Ärzteblatt (20.02.2014): "Auch subjektive Armut belastet die Gesundheit". Die Studie "Poverty and transitions in health in later life" von Maja Adena, erwähnt in Deutsches Ärzteblatt, 20. Februar 2014.
Fernsehen und Videos:
"How Is Charitable Giving Influenced by Suggestions of a Contribution-Level?". Interview mit Maja Adena, in Latest Thinking, 2014.
In Fachzeitschriften:
"Does matching work? The evidence says: Not always and not best". Ein Beitrag von Steffen Huck und Maja Adena, in Philanthropy Impact Magazine, 6-7.