Wie Märkte für Unbezahlbares funktionieren
Alvin E. Roth entwickelt Märkte für Güter, die nicht zu kaufen sind. In den USA hat er einen Tauschmarkt für Spendernieren aufgebaut und für die Stadt New York ein System entwickelt, das Schüler auf verschiedene Schulen aufteilt. Für seine Arbeiten über Marktdesign erhielt der US-Ökonom 2012 den Wirtschaftsnobelpreis. Am 22. Oktober ist er zu Gast am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). In der Reihe WZB Distinguished Lectures in Social Sciences spricht er zum Thema "Repugnant Markets and Forbidden Transactions".
Über Angebot und Nachfrage reguliert sich ein Markt normalerweise selbst. Werden statt Alltagsgegenständen jedoch besondere Güter wie Organe oder Studienplätze angeboten, die nicht käuflich sind, funktioniert dieser klassische Marktmechanismus nicht mehr. Es müssen neue Wege der effizienten Verteilung dieser Güter gefunden werden. Dabei stellen sich immer Fragen der Effizienz, der Fairness und der Regulierung. Warum ist der Tausch von Nieren in den USA erlaubt, in Deutschland dagegen verboten? Welchen Einfluss hat die rechtliche Bewertung von solchen Transaktionen auf das Marktdesign und das Verhalten der Marktteilnehmer? Wie lassen sich länderspezifische Unterschiede erklären? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags.
Alvin E. Roth ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Stanford University. Seine Forschung befasst sich hauptsächlich mit Spieltheorie, experimenteller Ökonomie und Marktdesign.
Er gründete das „New England Program for Kidney Exchange“, ein Programm zur effizienten Verteilung von Spendernieren an passende Empfänger. 2012 erhielt Roth den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeit zur Theorie stabiler Verteilungen und dem Design von Märkten.
Dem Vortrag von Alvin E. Roth folgt eine Diskussion mit Stefan Gosepath, Professor für praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Moderiert wird die Veranstaltung von Dorothea Kübler, Direktorin der WZB-Abteilung Verhalten auf Märkten.
Zeit: 22. Oktober 2015, 17 Uhr s.t.
Ort: WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
Die Einladung finden Sie hier.