Herkunft und Lebenschancen

Im Te Papa Nationalmuseum in Wellington, Neuseeland, betrachten Menschen eine Ahnengalerie - und sehen sich dabei selbst, man beachte den Spiegel (s. Abb. auf dem Cover des Printheftes). Schichten, Stadtteile, Länder: Wo es losgeht, bestimmt stark mit, wie es weitergeht. Der Bedeutung von Herkunft widmet sich das neue Heft der WZB-Mitteilungen.

Im Print-Heft und Online finden Sie Beiträge aus der Bildungs-, der Demokratie-, der Integrations- und Migrationsforschung.

Bild
Daniel Ziblatt by Annette Hornischer
Annette Hornischer

"Ein vordemokratisches Erbe"

Die amerikanische Verfassung ist die älteste geschriebene Verfassung der Welt. Über Herkunft und Entstehung dieses besonderen Dokuments haben wir mit WZB-Direktor Daniel Ziblatt gesprochen.

Bild
Auswahl Türen Tür
Bulat Silvia/iStock / Getty Images Plus

Wohnort prägt Jobwünsche

Die regionale Herkunft ist ein wichtiger Hintergrund für die Berufswahl, insbesondere für nicht studienberechtige Jugendliche.

Ein Beitrag von Matthias Flohr, Laura Menze und Paula Protsch

Bild
Leerer Hochzeitssaal mit festlich gedeckten Tischen
TwilightShow / iStock / Getty Images Plus

Wer feiert wo?

Einen Saal für eine Hochzeitsfeier zu finden, ist nicht leicht. Aber für manche ist es noch schwieriger als für andere. Ein Experiment zeigt, welche Rolle Familiennamen und religiöse Ausrichtung spielen.

Im Interview erläutert Sarah Carol ein konkretes Beispiel von Diskriminierungserfahrungen.

 

Bild
Cober Mitteilungen 173

Zum Printheft der WZB-Mitteilungen in elektronischer Form.

Bild
Karte Suki Alissa
Grafik von Suki Su/Alisa Verj

Gebetshäuser, Geschäfte, Vereine

Die Autor:innen haben eine Geografie ethno-religiöser Infrastrukturen erstellt - unterstützt von den angehenden Gestalterinnen Suki Su und Alissa Verj im ViSoP-Projekt von UdK und WZB.