Mittwoch, 18. Mai 2016

Kritische Professionals – transnationale Governance durch Gegeneliten?

Vortrag von Sigrid Quack, Universität Duisburg-Essen

Expertenwissen wird für grenzüberschreitende Governanceprozesse immer wichtiger. Es entstehen transnationale Deutungseliten, deren Autorität aber auch bestehende Machthierarchien reproduziert und verfestigt. Parallel beobachten wir die Entstehung kritischer Gegeneliten. In diesem Vortrag wird nach dem transformativen Potenzial dieser kritischen Professionals gefragt, die im Sinne des Gemeinwohls und demokratischer Werte eine andere Politik verfolgen. Für drei zunehmend politisierte Governancefelder – intellektuelle Eigentumsrechte, Accounting und Finanzen – wird untersucht, wie diese Gegeneliten vorherrschende Problemdefinitionen und Lösungsstrategien in Frage stellen und wie es ihnen gelingt, öffentliche Unterstützung für Alternativen zu gewinnen.

Sigrid Quack ist Professorin für Vergleichende und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-Essen und assoziierte Leiterin der Forschungsgruppe "Grenzüberschreitende Institutionenbildung" am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Kommentar: Tine Hanrieder (WZB Abteilung Global Governance)

Vortrag im Rahmen der WZB-Reihe Great Crisis of Capitalism - A Second Great Transformation?

Kontakt
Stefanie Roth/Marion Obermaier
buero.usp [at] wzb.eu
Anmeldefrist
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.05.2016.
Kinderbetreuung

Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung bis zum 09.05.2016 an: buero.usp [at] wzb.eu

Veranstaltungsort
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
Mittwoch, 18. Mai 2016
Beginn 16:00 Uhr