Presseecho
WZB-Forscher*innen zur Corona-Pandemie
Fördern im Blindflug
Benjamin Edelstein in: ZEIT Online, 10. September 2022
Die Chancen kommen später
WZB-Studie in: Jan-Martin Wiarda Blog, 9. September 2022
Corona-Lage in Schulen; "Eine Art Analphabetisierung"
Jutta Allmendinger in: Der Spiegel, 9. September 2022
Aufholprogramme wegen Corona: So unterschiedlich geht es den Schüler*innen
Jutta Allmendinger in: Deutschlandfunk Kultur, 6. September 2022
tagesthemen - Zweifel an Wirksamkeit von Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" für Schulkinder
Marcel Helbig in: ARD, 6. September 2022
Bildungsforscher: Aufholprogramm nicht effizient umgesetzt
Marcel Helbig in: RBB Inforadio, 6. September 2022
Aufholprogramm hat förderbedürftige Schüler kaum erreicht
WZB-Studie erwähnt, 6. September 2022
Hamburgs Schüler konnten profitieren
WZB-Studie erwähnt, 6. September 2022
Aufholen statt abholen
WZB-Studie erwähnt, 6. September 2022
Corona-Aufholprogramme; Wenn selbst das arme Bulgarien Deutschland abhängt
Armin Himmelrath in: Der Spiegel, 4. September 2022
Coronavirus - Wie gehen Sie mit der Pandemie um?
Jan Wetzel in: Deutschlandfunk Kultur, 15. August 2022
"Bis der Punkt erreicht ist, wo das kippt"
Dieter Rucht in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Juli 2022
Sommer, Sonne, Covid-19 - Planlos in die nächste Corona-Welle?
Jutta Allmendinger in: Deutschlandfunk Kultur, 15. Juli 2022
Corona: Experten monieren Datenlage
Jutta Allmendinger in: Deutsches Ärzteblatt, 11. Juli 2022
Gingen die Corona-Regeln zu weit?
Michael Wrase in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 9. Juli 2022
So geht es nicht
Gastbeitrag von Jutta Allmendinger, Christoph M. Schmidt und Hendrik Streeck in: Zeit Online, 5. Juli 2022
Expertenkommission zieht gemischte Bilanz der Corona-Krisenpolitik
Jutta Allmendinger in: evangelisch.de, 1. Juli 2022
Corona-Evaluierungsbericht; "Lockdowns wirken eben auch nur, wenn der Mensch mitmacht"
Jutta Allmendinger in: WELT online, 1. Juli 2022
Gutachten der Sachverständigenkommission; Daten fehlen, Maske wirkt
Jutta Allmendinger in: taz.de, 1. Juli 2022
Wacker durch die Datenmisere
Jutta Allmendiger in: Blog von Jan-Martin Wiarda, 1. Juli 2022
Hungary ends its covid emergency—and declares one over Ukraine
Kriszta Kovacs in: The Economist, 26. Mai 2022
Corona-Aufholprogramm: Alles kann, nichts muss
Marcel Helbig in: ZEIT online, 19. Mai 2022
Folgen der Pandemie: Unsichtbar im Homeoffice
WZB-Studie erwähnt in: Taz, 17. Mai 2022
Viel Geld, wenig Plan; Die vier Gründe, warum das Corona-Aufholprogramm für Schulen verpuffen könnte
Marcel Helbig in: Spiegel Plus, 9. Mai 2022
Forscherin sieht Lage der Mütter schlechter als vor der Pandemie
Jutta Allmendinger zitiert in: Sonntagsblatt - Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 8. Mai 2022
Pandemiese Umgangsformen
WZB-Studie erwähnt in: DIE ZEIT, 28. April 2022
Zukunft der Coronaproteste; Werden »Querdenker« jetzt Putin-Freunde?
Interview mit Dieter Rucht in: Spiegel, 26. April 2022
Homeoffice: Warum ein Zurück zur Zeit vor Corona schwierig ist
WZB-Studie erwähnt in: vorwärtsm 25. April 2022
Corona und Gleichstellung; Auf dem Rücken der Frauen
Gastbeitrag von Jutta Allmendinger in: ZEIT online, 1. März 2022
Ist "Freedom Day" der passende Ausdruck?
Wolfgang Merkel in: ZDF SPORTextra, 18. Februar 2022
Wo zwischen "Schnitzelverbot" und Impfpflicht die Freiheit bleibt
Wolfgang Merkel in: DerStandard.de, 13. Februar 2022
Politologe Hutter sieht Corona-Proteste in kritischer Phase
Swen Hutter in: evangelisch.de, 6. Februar 2022
Corona-Apps kamen als Notfallhelfer – nun könnten sie bleiben
Jeanette Hofmann in: Zeit Online, 1. Februar 2022
POSITION: Alle Milieus erreichen
Gastbeitrag von Jutta Allmendinger in: Der Tagesspiegel. 1. Februar 2022
Germany's Vaccine Mandate Forges Unlikely Coalitio of Protestors
Edgar Grande in: The New York Times, 24. Januar 2022
Der Impfwiderstand als Symptom der gesellschaftlichen Zerrissenheit
Wolfgang Merkel in: DerStandard.de, 23. Januar 2022
Corona-Demos: Laut Behörden 90 Prozent nicht rechtsextrem
Wolfgang Merkel in: WDR.de, 20. Januar 2022
Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht
Gastbeitrag von Rainer Forst in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2022
Corona-Demos: Demokratieforscher: "Wir erzeugen Märtyrer, wenn die Polizei mit Knüppeln auftritt"
Wolfgang Merkel in: Wiener Zeitung, 11. Januar 2022
"Ohne neue Strategie droht Endlosschleife der Pandemie"
Anna Holzscheiter in: Welt am Sonntag, 9. Januar 2022
Was uns das Virus lehrt
Gastbeitrag von Jutta Allmendinger in: Nürnberger Nachrichten, 31. Dezember 2021
Verlängerte Ferien und dann erst mal Distanzunterricht
Marcel Helbig in: Spiegel Online, 24. Dezember 2021
Corona-Protest halten wir aus, auch in Sachsen
Wolfgang Merkel in: Sächsische Zeitung, 20. Dezember 2021
Wie sich Mobilität durch Corona verändert hat
WZB Mobilitätsreport in: ZDF.de, 19. Dezember 2021
Corona-Proteste; "Ich fühle mich nicht mehr sicher. Ich spüre die Demokratie nicht mehr"
Dieter Rucht in: WELT online, 17. Dezember 2021
"Wer sich einem Fackelzug anschließt, ist sich bewusst, was da passiert"
Sophia Hunger in: rbb kulturradio, 17. Dezember 2021
Familien unter Druck - Die sozialen Folgen der Pandemie
Jutta Allmendinger in: WDR, 15. Dezember 2021
„Es ist an der demokratischen Zivilgesellschaft aufzustehen“
Wolfgang Merkel in: Berliner Zeitung, 15. Dezember 2021
Corona-Proteste – Was ist demokratisch, was radikal?
Edgar Grande in: WDR.de 13. Dezember 2021
Fackeln in der Nacht; Mit Aufmärschen vor Privathäusern versuchen Impfgegner, Politiker einzuschüchtern.
Wolfgang Schroeder in: Süddeutsche Zeitung, 14. Dezember 2021
Anne Will (ARD): Im Corona-Talk kämpft Karl Lauterbach an allen Fronten
Wolfgang Merkel in: Frankfurter Rundschau online, 13. Dezember 2021
„Neue Regierung, alte Krisen – kann da der versprochene Aufbruch gelingen?“
Wolgang Merkel in: ARD Anne Will, 12.12.2021
Ökonomen fordern Regierung zu raschem Handeln bei Klimaschutz und Pandemie auf
Jutta Allmendinger in: Handelsblatt, 9.12.2021
Debatte um Impfpflicht - Das Gegenteil von Regierungskunst
Wolfgang Merkel in: Cicero Online - Magazin für Politische Kultur, 6 . Dezember 2021
Homeoffice nach Plan!
Beitrag von Jutta Allmendinger und Martin Mann in: Zeit Arbeit, 1. Dezember 2021
Alleinerziehende in Pandemie; Der Druck wächst
Sabine Hübgen in: taz.de, 30. November 2021
Neue Zeiten
Ellen von den Driesch in: Der Tagesspiegel, 28. November 2021
Impfpflicht wäre „Jahrzehntlüge“: Demokratieforscher warnt vor weiteren Fehlern in der Pandemiepolitik
Wolfgang Merkel in: Redaktionsnetzwerk Deutschland, 25. November 2021
Warum in Bussen und Bahnen die 3G-Regel gelten muss
Andrea Knie in: Capital, 21. Novbember 2021
"Bus und Bahn sind ohne 3G nicht mehr nutzbar"
Andreas Knie in: N-TV.de, 16. Oktober 2021
Rechtspopulismus trifft Corona - Eine komplizierte Beziehung
Michael Zürn in: Qantara.de, 23. Oktober 2021
Corona-Profiteure sind weltweit im Aufwind
Anna Holzscheiter in: derFreitag, 21. Oktober 2021
Corona-Pandemie: Mütter leiden deutlich häufiger unter depressiven Verstimmungen
Studie des WZB zitiert in: Brigitte, 19. Oktober 2021
Angst vor dem politischen Long Covid
Edgar Grande in: Münchner Merkur, 18. Oktober 2021
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren
Günther Schmid in: IAB-FORUM, 13. Oktober 2021
Home-Office: Wie weniger Dienstreisen den Karrieren von Frauen helfen - oder schaden
Jutta Allmendinger in: Süddeutsche Zeitung Online, 24. September 2021
Wahlkampf in Corona-Zeiten – ist die Pandemie etwa vorbei?
Jutta Allmendinger bei Maybrit Illner (ZDF), 9. September 2021
32 Stunden: Expertin schlägt wegen Corona neue Arbeitszeit in Deutschland vor
Jutta Allmendinger zitiert in: T-Online.de - 6. September 2021
Pandemie und Demokratie: Wurde der Kurs in der Corona-Politik ausreichend ausgehandelt?
Studie des WZB zitiert in: Deutschlandfunk, 2. September 2021
Homeoffice und Care-Arbeit: Fördert Heimarbeit die Gleichberechtigung?
Lena Hipp zitiert in: WirtschaftsWoche Online, 23. August 2021
Zu altmodisch, zu starr: Warum der ÖPNV nicht nur unter Corona ächzt
Andreas Knie zitiert in: Next Mobility, 23. August 2021
Wo denken sie hin?
WZB-Umfrage zitiert in: taz - die tageszeitung, 20. August 2021
„Home-Office ist kein Akt der Emanzipation“
Jutta Allmendinger zitiert in: Horizont, 19. August 2021
CDU: Ferienkurse reichen nicht; Nur jede zweite Schule hat Angebote im Programm
Marcel Helbig zitiert in: Thüringer Allgemeine, 18. August 2021
Falsche Prämisse, falsches Programm
Gastbeitrag von Marcel Helbig in: Zeit Online, 4. August 2021
Education researchers about Corona: “We are no further”
Marcel Helbig zitiert in: The Courier, 1. August 2021
Vaccine Hesitancy Is Mainly A Rich World Condition
Alexandra Scacco zitiert in: IFL Science, 19. Juli 2021
El negacionismo sobre vacunas Covid es más 'poderoso' en el primer mundo
Alexandra Scacco zitiert in: Redacción Médica, 18. Juli 2021
SPIEGEL Daily Podcast Mütter am Anschlag: Pandemie vorbei und alles wieder gut?
Jutta Allmendinger im Interview mit: Der Spiegel, 8. Juli 2021
Die Pandemie als Feldversuch: Welche Erkenntnisse die Wissenschaft aus der Coronakrise zieht
Mareike Bünning zitiert in: Deutschlandfunk Kultur, 1. Juli 2021
Bildungsforscher: "Schulaufholprogramme sind ein Tropfen auf den heißen Stein"
Marcel Helbig im Interview mit: RT DE, 24. Juni 2021
Bremst Corona den Verkehr aus? Wie uns ein Virus zum Umlenken zwingt
Andreas Knie im Interview mit: Tagesschau24, 20. Juni 2021
Kein Patentrezept – Wie geht global gerechtes Impfen?
Anna Holzscheiter im Gespräch mit: SWR 2, 4. Juni 2021
Das sind die Corona-Hotspots in deutschen Großstädten
Jan Paul Heisig und Christian König zitiert in: Zeit Online, 1.Mai 2021
„Was von Corona bleibt“
Jan Wetzel bei: Deutschlandfunk Kultur, 27. Mai 2021
„COVID-19: field research needs to find a way back fast after the pandemic“
Beitrag von Ilyas Saliba in: The Conversation, 11. Mai 2021
„Campus und Karriere: Corona und kein Ende?“
Interview mit Marcel Helbig in: Deutschlandfunk (ab Minute 04:10), 8. Mai 2021
„Corona in Neukölln“
Interview mit Jan Paul Heisig in: prosieben.de (ab Minute 03:28), 7. Mai 2021
„G7-Staaten beraten globale Impfsolidarität: Große Worte für kleine Geschenke“
Interview mit Anna Holzscheiter in: SWR2, 3. Mai 2021
„Homeoffice in der Coronakrise: Durchbruch für mobiles Arbeiten?“
Interview mit Martin Krzywdzinski in: Deutschlandfunk Kultur, 1. Mai 2021
„Es besteht eine reelle Gefahr zur Radikalisierung“
Interview mit Sophia Hunger in: IPG, 28. April 2021
„‚Bundes-Notbremse‘ in Kraft - Durchbruch oder ‚Tiefpunkt‘ in der Pandemiepolitik?“
Interview mit Wolfgang Merkel in: ARD Anne Will, 25. April 2021
Zurück zum Auto - Wie sich Mobilität in der Pandemie verändert
Interview mit Andreas Knie in: NDR Podcast (ab Minute 11:26), 21. April 2021
„Ein Jahr Querdenken“
Interview mit Sophia Hunger in: ARD Audiothek (ab Minute 16:55), 19. April 2021
„Wie sich coronabedingte Lernlücken auffangen lassen“
Interview mit Marcel Helbig in: Deutschlandfunk, 15. April 2021
„Deutschland braucht endlich einen echten Krisenstab“
Gastbeitrag von Hans-Peter Bartels, Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels in: tagesspiegel.de, 12. April 2021
„Feldforschung ist durch Corona zum Erliegen gekommen“
Beitrag von Ilyas Sailba in: Tagesspiegel.de, 11. April 2021
„Global gegen die Pandemie“
Beitrag von Anna Holzscheiter in: die tageszeitung, 8. April 2021
„Wir müssen den Schülern mehr Zeit zum Lernen geben“
Interview mit Marcel Helbig in: neues deutschland, 30. März 2021
„Zahl der Autofahrten ist nahezu explodiert“
Interview mit Andreas Knie in: ntv.de, 28. März 2021
„Eingefrorene Zeit“
Beitrag von Rainer Forst in: F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung, 27. März 2021
„Studie zu Corona-Protesten und rechter Gesinnung“
Interview mit Swen Hutter in: WDR, 24. März 2021
„Corona-Chaos an den Schulen“
Interview mit Jutta Allmendinger bei: Deutschlandfunk Kultur, 18. März 2021
„Arbeitslosigkeit durch Corona“
Interview mit Philip Wotschack in: ZDF heute (ab Minute 9:20), 10. März 2021
„Acht Wege aus dem Lockdown“
Beitrag von Jutta Allmendinger in: tagesschau.de, 3. März 2021
„Deutsche berät Vatikan: Corona mit Gemeinschaftssinn meistern“
Interview mit Jutta Allmendinger in: Vatican News, 26. Februar 2021
„Politische Corona-Wetterlage - der neue hr-Hessentrend“
Interview mit Wolfgang Schroeder in: hr-Inforadio (ab Minute 04:30), 25. Februar 2021
„‚Keine Lust auf einen zweiten Pisa-Schock‘“
Interview mit Marcel Helbig in: Tagesspiegel, 16. Februar 2021
„Ich habe das Gefühl, dass ich im Dauereinsatz bin“
Interview mit Jutta Allmendinger in: arte, 10. Februar 2021
„Arbeiten im Corona-Stress: Zwischen Präsenzarbeit und Recht auf Home-Office“
Interview mit Wolfgang Schroeder in: SWR2, 8. Februar 2021
„Die Schulen sollten zuerst öffnen“
Beitrag von Michael Wrase in: Zeit online, 8. Februar 2021
„Westliche Nabelschau“
Beitrag von Michael Zürn in: Der Tagesspiegel, 7. Februar 2021
„Solidarität: Corona pusht unser Wir-Gefühl“
Beitrag von Lena Hipp in: Deutschlandfunk Nova, 30. Januar 2021
„Corona-Apps: Halten sie, was sie versprechen?“
Interview mit Rainer Rehak in: arte (ab Minute 00:55), 25. Januar 2021
SAARTHEMA extra: Corona - wie viel halten wir noch aus?
Interview mit Jan Paul Heisig in: SR Fernsehen (ab Minute 38:42), 21. Januar 2020
„China gewinnt im Systemvergleich“
Beitrag von Michael Zürn in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2021
„Befürchten, dass sich das nicht wieder gutmachen lässt“
Interview mit Jutta Allmendinger in: Deutschlandfunk, 31. Dezember 2020
„Wie sich Politik in der Pandemie digital darstellt“
Interview mit Jeanette Hofmann in: Deutschlandfunk, 31. Dezember 2020
„Keine Renaissance des Autos, aber Öffentliche in der Trutzburg“
Beitrag von Andreas Knie in: klimareporter, 27. Dezember 2020
„Wissenschaft, Moral und Demokratie“
Gastbeitrag von Wolfgang Merkel in: Wiener Zeitung, 24. Dezember 2020
„Wenn wir müssen, können wir auch“
Interview mit Jutta Allmendinger in: Die Zeit, 17. Dezember 2020
„Spenden in Corona-Zeiten“
Interview mit Eckhard Priller: rbb Inforadio, 15. Dezember 2020
„Protestforscher zu ‚Querdenken‘ - Vernetzt mit Verfassungsfeinden“
Interview mit Edgar Grande in: ZDF, 11. Dezember 2020
„Wir dürfen nicht in alte Rollenmuster verfallen“
Interview mit Jutta Allmendinger in: ntv, 7. Dezember 2020
„Die Situation ist schlimmer geworden als vor Corona“
Interview mit Jutta Allmendinger in: SR 3, 3. Dezember 2020
„Ärztemangel in Coronazeiten“
Interview mit Anna Holzscheiter in: ARD, 21. November 2020
„EU-Gipfel zur Corona-Bekämpfung: Tourismus fördert die Virus-Verbreitung“
Interview mit Ruud Koopmans in: SWR 2, 19. November 2020
„Anders arbeiten – aber wie?“
Interview Jutta Allmendinger in: WDR, 18. November 2020
„Generation Corona“
Interview mit Heike Solga in: 3sat (ab Minute 08:55), 11. November 2020
„Soziologie ist eine Wissenschaft für diese Krise“
Jutta Allmendinger erwähnt in: Hessische Allgemeine, 9. November 2020
„Wir bleiben zuhause!“
Interview mit Jutta Allmendinger in: Deutschlandfunk (ab Minute 09:45), 8. November 2020
„Grüne Abgrenzung gegen Corona-Leugner“
Interview mit Wolfgang Schroeder in: WDR 5, 5. November 2020
„Demokratieforscher: ‚Grundgesetz ist nicht nur für Schönwetterlagen‘“
Interview mit Wolfgang Merkel in: Deutschlandfunk, 2. November 2020
„So soll es werden“
Beitrag von Jutta Allmendinger in: Die Zeit, 29. Oktober 2020
„Die Älteren holen digital auf“
Beitrag von Jan Wetzel in: Die Zeit, 29. Oktober 2020
„Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst – Mehr Geld für Corona-Helden“
Interview mit Wolfgang Schroeder in: SWR 2 (ab Minute 00:20), 22. Oktober 2020
„Ich nenne das: Regieren durch Angst“
Interview mit Wolfgang Merkel in: Zeit online, 14. Oktober 2020
„Dauerzustand Krise – Corona forever.“
Jutta Allmendinger und Swen Hutter in: phoenix plus, 12. Oktober 2020
„Versteckt euch nicht vor ‚Querdenkern‘!“
Beitrag von Wolfgang Schroeder in: Der Tagesspiegel, 10. September 2020
„Anti-Corona-Protests“
Interview mit Edgar Grande in: Deutsche Welle News, 8. September 2020
„Sie erreichen mich zu Hause“ – Welche Zukunft hat das Homeoffice?
Diskussion mit Jutta Allmendinger in: SWR2, 7. September 2020
„Versuchung und Widerstand“
Gastbeitrag von Wolfgang Merkel und Robert Vehrkamp in: Der Tagesspiegel, 6. September 2020
„Der Protest muss deradikalisiert werden“
Interview mit Edgar Grande in: tagesschau.de, 31. August 2020
„Die Linken haben kalte Füße bekommen“
Interview mit Dieter Rucht in: Deutschlandfunk, 29. August 2020
„Corona-Pandemie und Wirtschaftskrise“
Beitrag von Udo E. Simonis: Eurosolar Newsletter, 24. August 2020
„Might social intelligence save Latin America from its governments in times of Covid-19?“
Beitrag von Thamy Pogrebinschi in: openDemocracy, 18. August 2020
„Corona, Protest und die Demokratie“
Artikel von Wolfgang Merkel in: Sächsische Zeitung, 14. August 2020
„Hygiene-Demos sind eine diffuse, kurzfristige Erscheinung“
Interview mit Dieter Rucht in: zeit.de, 8. August 2020
„Coronaregeln und ihre Akzeptanz: Die Gurtpflicht der 70er-Jahre hält Lektionen bereit“
Interview mit Michael Wrase in: Deutschlandfunk Kultur, 8. August 2020
„Immer mehr Städte machen dicht für den Autoverkehr“
Interview mit Andreas Knie in: welt.de, 7. August 2020
„Parlament war kein Ort der Debatte“
Interview mit Wolfgang Merkel in: Hessische Allgemeine, 5. August 2020
„Opposition in Zeiten von Corona“
Beitrag von Wolfgang Merkel in: ZDF heute journal, (ab Minute 14:33) 2. August 2020
Welchen Einfluss hat die Wissenschaft?
Beitrag von Andreas Knie in: detektor.fm, 29. Juli 2020
„Forscher: Pop-up-Radwege sind das Modell der Zukunft“
Interview mit Andreas Knie in: NDR Info, (ab Minute 03:45) 29. Juli 2020
„Die Folgen von Gesundheitsapps und Pflegerobotern“
Interview mit Jeanette Hofmann in: Deutschlandfunk Kultur, 28. Juli 2020
„Mobilität der Zukunft - Verkehrswende durch Corona?“
Beitrag mit Andreas Knie in: aspekte, zdf.de, (ab Minute 34:08) 28. Juli 2020
„Vertrauensfragen“
Beitrag von Jutta Allmendinger in: das-parlament.de, 20. Juli 2020
„Fehleranzeigen bei Corona-Warn-App sind nicht weiter problematisch“
Interview mit Jeanette Hofmann in: mdr.de, 8. Juli 2020 (ab Minute 2.38)
„Wie Westeuropa zum Covid-19-Hotspot wurde“
Gastbeitrag von Ruud Koopmans in: Neue Zürcher Zeitung, 01. Juli 2020
„Leere Busse und Bahnen – Wie steht es um die Verkehrswende in den Städten?“
Interview mit Andreas Knie: Deutschlandradio „Länderzeit“, 1. Juli 2020 (ab Minute 17.26 )
„Deutschland hat sich als treibende Kraft in der globalen Gesundheitspolitik etabliert“
Interview mit Anna Holzscheiter: gerechte-gesundheit.de, 26. Juni 2020
Grillpartys und Badespass: Warum haben wir keine Disziplin mehr?
Interview mit Dorothea Kübler in: RF 4 News, 26. Juni 2020 (ab Min. 04:18)
„Cambar de paradigma laboral en la pandemia: un seguro de empleo y no de paro“
Interview mit Wolfgang Schroeder und Günther Schmid in: ELDIARIO.ES, 25. Juni 2020
„Die Deutsche Bahn im Corona-Sommer“
Interview mit Andreas Knie in: NDR Info, 25. Juni 2020 (ab Min. 09:50)
„Corona: Warum es sinnvoll war, die Grenzen zu schließen“
Interview mit Ruud Koopmans in: Berliner Zeitung, 23. Juni 2020
„Ansteckungsrisiko sozialer Brennpunkt“
Interview mit Jan Paul Heisig in: ZDF frontal21 (ab Minute 3.35), 23. Juni 2020
„A crisis (not) averted“
Beitrag von Sana Ahmad in: Völkerrechtsblog, 22. Juni 2020
„China, Trump und Corona“
Interview mit Michael Zürn in: ZDF Doku (ab Minute 26:00), 17. Juni 2020
„Wie wirksam ist die neue Corona-App?“
Jeanette Hofmann bei: SWR2, 16. Juni 2020
„Mosaik am Samstag“
Interview mit Jutta Allmendinger bei: WDR 1, 13. Juni 2020
„Stunde der Experten: Werden wir unvorsichtig?“
Dorothea Kübler im Gespräch: bei WDR 2, 12. Juni 2020
„Konjunkturpaket und Zukunftspaket“
Beitrag von Udo E. Simonis in: Sonnenseite, 10. Juni 2020
„Die Corona-Folgen für die Politik“
Interview mit Wolfgang Merkel bei: SWR 1, 10. Juni 2020
„Stunde der Experten: Coronakrise und Konjunkturpaket“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothe Kübler in: WDR 2, 5. Juni 2020
„Wie handlungsfähig ist sie?“
Interview mit Anna Holzscheiter in: Bayern 2, 3. Juni 2020
„Wissenschaftliche Wahrheit und politische Verantwortung“
Gastbeitrag von Mitja Sienknecht: Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni 2020
„Stunde der Experten: Bildung in Zeiten von Corona“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler in: WDR 2, 29. Mai 2020
„‚Die App ist sehr sicher im Hinblick auf den Datenschutz‘“
Interview mit Jeanette Hofmann in: welt.de, 29. Mai 2020
„‚Die Bedeutung dieser App wird systematisch überschätzt‘“
Interview mit Jeanette Hofmann in: t-online.de, 29. Mai 2020
„Vertrauen hält eine Gesellschaft zusammen“
Gastkommentar von Jutta Allmendinger und Jan Wetzel in: Neue Zürcher Zeitung, 28. Mai 2020
„Corona Pandemie und Wirtschaftskrise“
Beitrag von Udo E. Simonis in: sonnenseite.com, 28. Mai 2020
„Warum die Einkommensprüfung fallen muss“
Beitrag von Jutta Allmendinger und Joshua Perleberg in: tagesspiegel.de, 27. Mai 2020
„Keine Gleichberechtigung in der Corona-Krise?“
Interview mit Lena Hipp in: NDR, 25. Mai 2020
(ab Minute 6:17)
„Vereint nur im Unmut“
Interview mit Dieter Rucht in: Zeit Online, 25. Mai 2020
„Der Verkehr der Zukunft: Was sich nach Corona ändern wird“
Interview mit Andreas Knie in: rbb Inforadio, 24. Mai 2020
„Stadtverkehr in der Corona-Krise“
Interview mit Andreas Knie in: rbb Inforadio, 23. Mai 2020
„COVID-19 crisis has limited impact in long term, says German expert“
Interview mit Michael Zürn in: xinhuanet.com, 22. Mai 2020
„Schule unter Verdacht“.
Gastbeitrag von Benjamin Edelstein in: Zeit Online, 21. Mai 2020
„Die WHO und ihre Arbeitsweise“
Interview mit Anna Holzscheiter in: Deutschlandfunk, 19. Mai 2020
„Gleichberechtigung: Neue Ungleichheiten durch Corona“
Interview mit Jutta Allmendinger in: NDR Kultur, 19. Mai 2020
„Corona drückt Frauen-Karrieren“
Interview mit Jutta Allmendinger in: ZDF Morgenmagazin, 19. Mai 2020
„#Corona-Sprechstunde live: Bleibt die Gleichberechtigung auf der Strecke?“
Interview mit Jutta Allmendinger in: ZDF heuteplus, 19. Mai 2020
(ab Minute 9:25)
„Wie sich der Verkehr durch die Krise verändert“
Interview mit Andreas Knie in: Tonspur Wissen, 18. Mai 2020
„Corona und das Ende der Globalisierung?“
Interview mit Michael Zürn in: dw.com, 18. Mai 2020
(ab Minute 3:35) [English version]
„Motor der Beschleunigung“
Beitrag von Jürgen Kocka in: Der Tagesspiegel, 17. Mai 2020
„Reisen nach Corona: ‚Zum Shoppen nach London fliegen, das wird es nicht mehr geben‘“
Interview mit Andreas Knie in: watson.de, 16. Mai 2020
„Soziologin Allmendinger: ‚Eltern werden bei uns nicht ernst genug genommen‘“
Interview mit Jutta Allmendinger in: Deutschlandfunk, 16. Mai 2020
„Grenzregime vor den Schranken des Rechts“
Beitrag von Dieter Gosewinkel in: Der Tagesspiegel, 15. Mai 2020
„Stunde der Experten: Corona und die ‚neue Normalität‘“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler in: WDR 2, 15. Mai 2020
„Mutti macht´s - Gleichberechtigung in Corona-Zeiten“
Interview mit Lena Hipp in: NDR, 14. Mai 2020
„‚Autoindustrie in Deutschland schon lange nicht mehr systemrelevant‘“
Interview mit Andreas Knie in: sueddeutsche.de, 14. Mai 2020
„Fallen wir durch Corona zurück in altes Rollenverhalten?“
Interview mit Jutta Allmendinger in: BR24, 13. Mai 2020
„‚Corona wirkt wie eine riesige Bremse bei digitalen Innovationen‘“
Interview mit Florian Butollo in: merton-magazin.de, 13. Mai 2020
„Wenn der Job zur Gefahr wird“
Interview mit Jan Paul Heisig in: Deutschlandfunk, 12. Mai 2020
(ab Minute 12:03)
„‚Zum Teil ziemlich grotesk‘“
Interview mit Dieter Rucht in: Allgäuer Zeitung, 13. Mai 2020
„Demos gegen Grundrechtsbeschränkungen - ‚Es darf auch absurde Kritik geäußert werden‘“
Interview mit Dieter Rucht in: Cicero Online, 13. Mai 2020
„Die Frauen verlieren ihre Würde“
Beitrag von Jutta Allmendinger in: Zeit Online, 12. Mai 2020
„Hand aufs Herz“
Beitrag von Liav Orgad und Ashley Mantha-Hollands in: Der Tagesspiegel, 12. Mai 2020
„‚Kommt keine zweite Welle, wird der Protest an Rückhalt verlieren‘“
Interview mit Dieter Rucht in: tagesspiegel.de, 12. Mai 2020
„Proteste: Landesweite Demonstrationen gegen Corona-Einschränkungen“
Interview mit Swen Hutter in: NDR Nordmagazin, 11. Mai 2020
(ab Minute 1:56)
„Frauen in der Corona-Krise / Verstärkung der Ungleichheiten?!“
Interview mit Jutta Allmendinger in: SWR 1, 10. Mai 2020
„Führt Corona in eine Cyber-Diktatur?“
Diskussionsrunde u.a. mit Jan Wetzel in: Deutschlandfunk, 9. Mai 2020
„‚Dann mache ich es eben wie alle anderen Mütter‘“
Interview mit Mareike Bünning in: chrismon.de, 8. Mai 2020
„Stunde der Experten: Corona-Lockerungen - zu viel, zu schnell?“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler in: WDR 2, 8. Mai 2020
„Ungleiches ungleich behandeln“
Beitrag von Lena Hipp und Martin Mann in: Die Zeit, 7. Mai 2020
„Für Pendler fallen 20 bis 40 Prozent der Arbeitswege weg“
Interview mit Weert Canzler in: spiegel.de, 7. Mai 2020
„How Angela Merkel went from lame duck to global leader on coronavirus“
Wolfgang Merkel zitiert in: cnn.com, 7. Mai 2020
„Wächst in Deutschland der politische Unmut in der Corona-Krise?“
Interview mit Wolfgang Merkel in: MDR, 5. Mai 2020
„Entgleitet Merkel die Führung in der Corona-Pandemie?“
Interview mit Wolfgang Merkel in: NDR-Info, 5. Mai 2020
„Das antidemokratische Virus“
Beitrag von Rainer Forst in: Süddeutsche Zeitung, 4. Mai 2020
„Macht die Schulen auf!“
Gastbeitrag von Michael Wrase in: Zeit Online, 4. Mai 2020
„Raus aus dem Corona-Stillstand - hat die Regierung hierfür den richtigen Plan?“
Diskussionsrunde u.a. mit Jutta Allmendinger in: ARD, Anne Will, 3. Mai 2020
„Tracing-Apps: Pflaster statt Lösung“
Interview mit Jeanette Hofmann in: Deutschlandfunk Kultur, 2. Mai 2020
(ab Minute 29:03)
„Frauen tragen die Hauptlast der Krise“
Interview mit Jutta Allmendinger in: faz.net, 1. Mai 2020
„Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit“
Interview mit Lena Hipp in: Deutschlandfunk, 1. Mai 2020
„Durchbruch für mobiles Arbeiten?“
Diskussionsrunde u.a. mit Martin Krzywdzinski in: Deutschlandfunk Kultur, 1. Mai 2020
„Die neue Herrschaft der Virologen“
Beitrag von Wolfgang Merkel in: Cicero, 05/2020
„Gesundheit global ist machbar. Vier Vorschläge zur Genesung der Welt“
Beitrag von Tine Hanrieder in: taz, 30. April 2020
„1. Mai ohne Demos“
Interview mit Swen Hutter in: radioeins, 30. April 2020
„Wie die Corona-Krise unsere Mobilität verändert“
Interview mit Andreas Knie in: Deutschlandfunk Nova, 30. April 2020
(ab Minute 5:36)
„Fahrplan aus der Corona-Krise - Wann ist Freiheit wieder möglich?“
Diskussionsrunde u.a. mit Wolfgang Merkel in: SWR 2, 30. April 2020
„Stunde der Experten: Corona - Diskussion um Zahlen und Lockerungen“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler in: WDR 2, 30. April 2020
„So funktioniert die Corona-Tracing-App“
Interview mit Jeanette Hofmann in: SWR2, 29. April 2020
„Studie: Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona“
Interview mit Lena Hipp und Mareike Bünning in: Deutschlandfunk, 29. April 2020
„Umbau nach Krise“
Interview mit Andreas Knie in: WDR 5, 29. April 2020
Die Weltgesundheitsorganisation
Interview mit Tine Hanrieder, ARD, 28. April 2020
Die Corona-App Ihres Vertrauens
Gastbeitrag von u.a. Jeanette Hofmann, netzpolitik.org, 28. April 2020
Corona: eine Zumutung für die Demokratie?“
Interview mit Wolfgang Merkel, 3sat, 27. April 2020
Den Spagat kann man nicht ewig aufrechterhalten
Interview mit Mareike Bünning, taz, 27. April 2020
„Kinder ohne Kita“
Beitrag von Anette Fasang in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. April 2020
„Wieder was gelernt - Hält unsere Demokratie Corona aus?“
Interview mit Wolfgang Merkel in: n-tv, 24. April 2020
(ab Minute 1:30)
„Die Stunde der Experten: Verändert Corona die Gesellschaft?“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler, WDR 2, 24. April 2020
"The Death of Globalization?"
Beitrag von Michael Zürn, the globalist.com, 23. April 2020
„‚Kassiererinnen haben einen erbärmlichen Schutz‘“
Interview mit Jutta Allmendinger in: hr inforadio, 23. April 2020
„Frauen trifft Krise besonders hart“
Interview mit Jutta Allmendinger in: n-tv, Panorama, 22. April 2020
„Trifft Frauen die Corona-Krise härter?“
Interview mit Jutta Allmendinger, bremenzwei, 21. April 2020
„Mehr Hilfe für Alleinerziehende?“
Interview mit Lena Hipp, ARD Tagesschau, 20. April 2020
„Leopoldina in der Kritik: Frauen fühlen sich nicht repräsentiert“
Interview mit Jutta Allmendinger in: rtl.de, 20. April 2020
Bericht aus Berlin
Interview mit Jutta Allmendinger, ARD, 19. April 2020
Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst!
Diskussionsrunde u.a. mit Jutta Allmendinger, radioeins, 19. April 2020
Sie kann doch nichts dafür!
Gastbeitrag von Michael Zürn, Der Tagesspiegel, 19. April 2020
„Donald Trump stellt die Zahlungen an die WHO ein“
Interview mit Anna Holzscheiter, radioeins, 18. April 2020
„Die Stunde der Experten - Die Zeit nach Corona“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler, 17. April 2020
„WHO faces criticsm inhandling virus pandemic“
Interview mit Anna Holzscheiter, DW news, 17. April 2020
Soziologin: "Familien-Perspektiven stärker berücksichtigen"
Interview mit Jutta Allmendinger, NDR, 17. April 2020
„Studie: Die Corona-Krise belastet Frauen offenbar mehr als Männer“
Interview mit Lena Hipp in: rnd.de, 15. April 2020
"Das Wohlergehen der Frauen nicht adressiert"
Interview mit Jutta Allmendinger, Tagesspiegel, 15. April 2020
„Unterstützung von Eltern kleiner Kinder im Corona-Alltag“
Interview mit Jutta Allmendinger in: Deutschlandfunk Kultur, 15. April 2020
„Was würde eine weitere Schulschliessung besonders für Kinder und Frauen bedeuten?“
Interview mit Jutta Allmendinger in: rbb Kultur, 15. April 2020
„Exit-Debatte wurde politisch verweigert“
Interview mit Wolfgang Merkel in: mittelbayerische.de, 15. April 2020
Was das Homeoffice anrichtet
Beitrag von Lena Hipp, Mareike Bünning und Stefan Munnes in: Zeit online, 15. April 2020
Wer zur Zeit besonders unter Stress und Sorgen leidet
Beitrag von Lena Hipp, Mareike Bünning und Stefan Munnes, Der Tagesspiegel, 15. April 2020
"Es ist Zeit für eine atmende Arbeitsversicherung"
Beitrag von Wolfgang Schroeder und Günther Schmid, Tagesspiegel, 14. April 2020
„Es ist die Stunde der Exekutive“
Interview mit Michael Zürn, taz, 14. April 2020
„Stabile Provisorien, verpasste Chancen und Lernresistenzen in der Krise“
Interview mit Andreas Knie in: klimareporter.de, 12. April 2020
„Herrschaft durch Fairness“
Beitrag von Michael Zürn, taz.de, 10. April 2020
„Der Schuldenberg des Vertrauens“
Gastbeitrag von Jutta Allmendinger, spiegel.de, 10. April 2020
„Who is the sovereign during the corona crisis?“
Beitrag von Wolfgang Merkel, IPS Journal, 9. April 2020
Corona-Krise: Was sind soziale Folgen der Pandemie?
Interview mit Jan Paul Heisig, Bundeszentrale für politische Bildung, 9. April 2020
„Dürfen wir jetzt nicht mehr protestieren?“
Interview mit Swen Hutter, perspective-daily.de, 9. April 2020
"Die Herausforderung ist epochal"
Interview mit Wolfgang Schroeder, spiegel.de, 8. April 2020
„Professorin über WHO und Trump: ‚Mehr Handlungsspielräume‘“
Interview mit Anna Holzscheiter, taz, 8. April 2020
„Bericht der WHO zur globalen Situation der Pflegekräfte“
Interview mit Anna Holzscheiter in: Deutschlandfunk Nova, 7. April 2020
„Man braucht immer ein gewisses Maß an Kontrolle“
Interview mit Jan Wetzel in: domradio.de, 6. April 2020
„Deutscher Demokratieforscher über die Folgen der Corona-Krise“
Interview mit Wolfgang Merkel in: kurier.at, 4. April 2020
Darf der Staat die Grundrechte so sehr einschränken?
Interview mit Wolfgang Merkel in: Tonspur Wissen, 3. April 2020
„Das Virus und die Demokratie“
Beitrag von Wolfgang Merkel in: Rotary Magazin, 1. April 2020
„Coronakrise: Gerät die Verkehrswende unter die Räder?“
Interview mit Andreas Knie in: electriveNet, 1. April 2020
„Ist die Demokratie das beste politische System in der Corona-Krise?“
Interview mit Michael Zürn in: Tonspur Wissen, 30. März 2020
„Wer und was ist systemrelevant? Was uns die Krise lehren kann“
Interview mit Jutta Allmendinger in: ntv, 29. März 2020
„Mobilitätsforscher: ‚On-Demand-Shuttles und Carsharing-Anbieter werden Corona nicht überleben‘“
Interview mit Andreas Knie in: nahverkehrhamburg.de, 25. März 2020
“Die Frauenberufe sind in diesen Zeiten besonders gefragt”
Interview mit Lena Hipp, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 25. März
"Im Moment sind wir Untertanen"
Interview mit Wolfgang Merkel, Mannheimer Morgen, 22. März
"Die Stunde der Exekutive"
Interview mit Wolfgang Merkel, Frankenpost, 20. März 2020
„Koronavírus: politikai kockázatok és mellékhatások Ministers“
Interview mit Endre Borbáth in: Népszava, 19. März 2020
--
Stand: WZB i d M 131/22 fjb