Open Innovation Ecosystems: Erkennen und Nutzen neuer Kooperations- und Austauschformate zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Abstract

Innovationen sollten nicht nur technisch und ökonomisch machbar sein, sie müssen auch ökologisch und sozial verträglich sein. Um dies zu gewährleisten, bedarf es des engen Zusammenwirkens zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in offenen Innovationsökosystemen.

Diesen ökosystemischen Gedanken aufgreifend, untersucht das Verbundvorhaben „Open Innovation Ecosystems“, wie die Rolle und Position außeruniversitärer Forschungseinrichtungen bei der Gestaltung von Innovationsprozessen gestärkt werden können. Ziel des Verbundprojekts ist es, Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen, indem neue Methoden des Wissenstransfers entwickelt und bereitgestellt werden.

Das Verbundprojekt „Open Innovation Ecosystems“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie „Innovationsorientierung der Forschung“ gefördert. Durchgeführt wird es im Verbund mit dem Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO.

Das WZB-Teilprojekt „Aufbau, Erprobung, Organisation und Verstetigung von Experimentierräumen in komplexen gesellschaftlichen Umfeldern“ fokussiert sich dabei auf Prozesse sozialer und technischer Innovationen im Bereich Mobilität und Verkehr. Ziel der Methodenentwicklung ist es, Experimentierräume als einen neuen Forschungstyp zu konzipieren, der die Palette des sozialwissenschaftlichen Wissenstransfers ergänzen und den gesellschaftlichen Impact sozial- und geisteswissenschaftlicher Richtung stärken kann.

Experimentierräume sind eigene Orte, an dem Akteur*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern gemeinsam und zeitlich begrenzt Neuerungen ausprobieren. Die Ergebnisse dieses Handelns auf Probe sind nicht allein mit Blick auf die technische und ökonomische Machbarkeit zu evaluieren. Vielmehr ist die Praxistauglichkeit und Verallgemeinerbarkeit experimentellen Handelns kritisch mit Blick auf die soziale und ökologische Verträglichkeit zu prüfen und zu reflektieren.

In dem Teilprojekt wird ein Orientierungswissen erarbeitet, auf das einzelne Wissenschaftler*innen, Forschungsprojekte und -gruppen, Abteilungen oder Institute zurückgreifen können, um zu entscheiden, in welchen Bereichen Forschung in experimentellen Settings für sie möglich und sinnvoll ist.