PROSOCIAL

Abstract

Das PROSOCIAL-Projekt ist ein großes Kooperationsprojekt, das von Leibniz von 2025 bis 2028 gefördert wird. Zu den beteiligten Institutionen gehören unter anderem das RWI Essen, die Universität Hamburg, das PIK und viele einzelne Expertenforscher wie Mark Andor (RWI), Andreas Lange (U Hamburg), Lorenz Goette (NUS), René Bekkers (VU Amsterdam), Steffen Huck (WZB), Isabel Thielmann (MPI), Linus Mattauch (PIK & TU Berlin) und andere.

In diesem Projekt werden wir untersuchen, wie prosoziales Verhalten in verschiedenen Bereichen gefördert werden kann, darunter Geld-, Blut- und Sachspenden, Freiwilligenarbeit und Beiträge zur Nachhaltigkeit. Basierend auf einem konzeptionellen Rahmenwerk werden wir Interventionen entwickeln, um prosoziales Verhalten zu fördern, und diese in einer Reihe koordinierter Feldexperimente testen. Darüber hinaus werden wir Bevölkerungsumfragen durchführen, um andere Formen des prosozialen Verhaltens, wie z.B. Organspenden, und die Unterstützung für Politiken zu untersuchen, die prosoziale und nachhaltige Ziele verfolgen. Wir werden analysieren, wie die Unterstützung für solche politische Vorhaben von den bereitgestellten Informationen und dem spezifischen Policy-Design abhängt. Um unser konzeptionelles Rahmenwerk empirisch zu validieren, werden wir die Ergebnisse unserer koordinierten Feldexperimente und Umfragen in einer Metastudie zusammenfassen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden ein neues, bereichsunabhängiges Verständnis von prosozialem Verhalten liefern – ein Bereich in der Literatur, der noch zu füllen ist.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.