Transnational Perspectives on Migration and Integration (TRANSMIT)

Abstract

Der Forschungsverbund TRANSMIT untersucht Migration als einen komplexen, transnationalen und sozialen Prozess. Ziel ist es, die Dynamiken dieses Prozesses besser zu verstehen, indem die Wechselwirkungen von Migration, Integration und Grenz- und Migrationspolitiken über Herkunfts-, Transit- und Zielländer hinweg analysiert werden. Dabei konzentriert sich TRANSMIT auf zwei für Deutschland im Hinblick auf die Migration besonders relevante Regionen, den Mittleren Osten und Nordafrika (MENA-Region) sowie Westafrika. Seit 2019 baut das Team eine umfangreiche Dateninfrastruktur auf, die eine solche transnationale Forschung ermöglicht. In der aktuell neuen Projektphase (2025-2027) soll diese gezielt weiter ausgebaut und auch unter Verwendung bereits in vergangenen Projektphasen erhobenen Daten dazu genutzt werden, um ausgewählte Themen und innovative Fragestellungen zu analysieren, die sowohl für Politik und Öffentlichkeit (hinsichtlich ihres Einflusses auf politische Entscheidungen und gesellschaftliches Leben) als auch für die Migrationsforschung (hinsichtlich des Schließens von Forschungslücken) von Interesse sind.

Im Basismodul des Projekts werden fünf Themen schwerpunktmäßig und in Bezug zueinander bearbeitet: Migrationsaspirationen, Gender, Arbeit, Gesundheit und Klimawandel. Um diese Themen umfassend bearbeiten zu können, wird die bisher aufgebaute TRANSMIT-Dateninfrastruktur durch weitere Erhebungen gezielt erweitert. TRANSMIT setzt die Arbeit mit einem multimethodischen Ansatz fort, der quantitative und qualitative Elemente kombiniert. Das Forschungsdesign ermöglicht eine tiefgehende Analyse der Beweggründe und Erfahrungen von Migrant*innen und der politischen Rahmenbedingungen von Migration.

In dieser Projektphase sind im Basismodul quantitative Erhebungen in Marokko und der Türkei sowie qualitative Erhebungen im Iran (digital), Senegal, Gambia, Marokko, der Türkei und Deutschland vorgesehen. In einem Fokusmodul soll zudem der Zusammenhang von Konflikten und Migration in Marokko und Westafrika genauer betrachtet werden.

Die in der neuen Projektphase zu erhebenden qualitativen und quantitativen Daten ergänzen die bereits bestehende TRANSMIT-Dateninfrastruktur. Diese soll im Rahmen des Servicemoduls externen Forschenden zur Verfügung gestellt werden. Dabei soll besonders der Zugang für Nachwuchswissenschaftler*innen durch gezielte Workshopangebote im Rahmen der DeZIM-FG sichergestellt werden. Neben hochrangigen wissenschaftlichen Publikationen werden die Ergebnisse des Projektes zudem in niedrigschwelligen Formaten wie Policy Briefs, Lunch Discussions oder einem interaktiven Data Explorer für Politik und Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um die Sichtbarkeit der internationalen Migrationsforschung im deutschen Diskurs zu gewährleisten. Zuletzt ist vorgesehen, in Abstimmung mit dem Bundesministerium wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt auch kurzfristig zur Verfügung zu stellen.

Die Vorbereitung des Projekts wurde in der Zeit von 2018 - 2019 unter dem Namen ExiTT durchgeführt.

Eine Übersicht über die in der Projektphase 2020 – 2024 gewonnenen Erkenntnisse findet sich im Forschungsbericht über diesen Zeitraum.

 

 

Main content

Ausgewählte Publikationen

2020 - 2024

Auer, D., Gereke, J., Schaub, M. (2023). Spiritual practices predict migration behavior. Scientific Reports 13, 12535.

Auer, D., Meierrieks, D. (2021). Merchants of death: Arms imports and terrorism. European Economic Review 137, 103813.

Auer, D., Meierrieks, D. (2024). Bribes and bombs: The effect of corruption on terrorism. American Political Science Review, forthcoming.

Auer, D., Schaub, M. (2023). Returning from greener pastures? How exposure to returnees affects migration plans. World Development 169, 106291.

Bogatzki, T., Meierrieks, D. (2024). Nicht einfach naiv. Gründe und Hintergründe des Menschenhandels in Nigeria. WZB-Mitteilungen 184, 48-51.

Bogatzki, T., Stier, J. (2020). Unerfüllte Wünsche. Für Frauen aus Gambia und dem Senegal ist Auswandern schwieriger als für Männer. WZB-Mitteilungen 169, 9-11.

Dimant, E., Krieger, T., Meierrieks, D. (2024). Paying them to hate US: U.S. military aid and anti-American terrorism. Economic Journal, forthcoming.

Greßer, C., Meierrieks, D., Stadelmann, D. (2021). The link between regional temperature and regional incomes: Econometric evidence with sub-national data. Economic Policy 36(107), 523–550.

Helbling, M., Auer, D., Meierrieks, D., Mistry, M., Schaub, M. (2021). Climate change literacy and migration potential: micro-level evidence from Africa. Climatic Change 169, 9.

Helbling, M., Meierrieks, D., Pardos-Prado, S. (2023). Terrorism and immigration policy references. Defence and Peace Economics 35(5), 646-659.

Helbling, M., Meierrieks, D. (2023). Global warming and urbanization. Journal of Population Economics 36, 1187–1223.

Helbling, M. Meierrieks, D. (2022). Terrorism and migration: An overview. British Journal of Political Science 52(2), 977–996.

Helbling, M., Meierrieks D. (2021). How climate change leads to emigration: Conditional and long-run effects. Review of Development Economics 25(4), 2323–2349.

Helbling, M., Meierrieks, D. (2020). Transnational terrorism and restrictive immigration policies. Journal of Peace Research 57(4), 564–580.

Helbling, M., Rybski, D., Schewe, J., Siedentop, S., Glockmann, M., Heider, B., Jones, B., Meierrieks, D., Rikani A., Stroms, P. (2023). Measuring the effect of climate change on migration flows: Limitations of existing data and analytical frameworks. PLOS Climate 2(1), e0000078.

Meierrieks, D. (2021). Weather shocks, climate change and human health. World Development 138(2), 105228.

Meierrieks, D., Renner, L. (2023). Islamist terrorism and the status of women. European Journal of Political Economy 78, 102364.

Meierrieks, D., Schaub, M. (2023). Terrorism and child mortality. Health Economics 33(1), 21-40.

Meierrieks, D., Stadelmann, D. (2024). Is temperature adversely related to economic development? Evidence on the short-run and the long-run links from sub-national data. Energy Economics 136, 107758.

Pañeda-Fernández, I. (2022). Natural disasters and preferences for redistribution: The impact of collective and abrupt disruptions. European Sociological Review 38(4), 575-589.

Schaub, M., Auer, D. (2023). Rebel recruitment and migration: Theory and evidence from Southern Senegal. Journal of Conflict Resolution 67(6), 1155-1182.

Stier, J. (2020). Senegalesische Corona-Songs als Sensibilisierungs- und Informationsquelle für wolofsprachige Geflüchtete und Migrant*innen. Z'Flucht - Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 4(1), 131-148.

Stier, J. (2021). Die Macht der Bilder. Der Einfluss gesellschaftlicher Vorstellungen auf Migrationsentscheidungen. WZB-Mitteilungen 173, 34-36.

Stier, J. (2022). Wartende Jugend. Erwachsenwerden und Migration im afrikanischen Kontext. WZB-Mitteilungen 177, 36-38.

Stier, J. (2025). Migratory Imaginaries in the Context of Senegalese Migration to Europe – Mechanisms of (Re)Production and Implications for Migration Processes. Dissertation: Humboldt University Berlin.

Stier, J., Altrogge, J. (2024). Scheitern, Schulden, Stigma. Warum westafrikanische Migrant*innen nicht einfach zurückkehren, wenn der wirtschaftliche Erfolg ausbleibt. WZB-Mitteilungen 184, 44-47.

Tuki, D. (2024). Examining the ethnoreligious dimension of conflicts in Nigeria. Dissertation: Humboldt University Berlin.

Tuki, D. (2024). Examining the effect of gender, education and religion on attitudes toward gender equality in Nigeria. Politics, Groups, and Identities, 13(1), 1–27.

Tuki D. (2024). Undead past: What drives support for the secessionist goal of the indigenous people of Biafra (IPOB) in Nigeria? Journal of Race, Ethnicity, and Politics 9(1), 26-54.

Tuki, D. (2024). What does the population in Niger think about a military government? Democratization 31(8), 1740-1765.

Tuki, D. (2024). Violent conflict and expectation about the economy's performance: Evidence from Nigeria. Economics Letters 241, 111808.

Tuki, D. (2024). You’re not welcome! Violence and support for an open grazing ban policy in Kaduna, Nigeria. Environment and Security, forthcoming.

Tuki, D. (2024). Conflict exposure and expected victimization in Nigeria. Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression, forthcoming.

Tuki, D. (2024). Violent conflict and hostility towards ethnoreligious outgroups in Nigeria. Terrorism and Political Violence, forthcoming.

Tuki, D. (2025). Family support and migration in Nigeria. Africa Spectrum, forthcoming.

Tuki, D. (2025). Regional differences in support for secession among nembers of the Igbo ethnic group in Nigeria. Nationalism and Ethnic Politics, forthcoming.