Nathan Weis

Bild
Porträt Nathan Weis
Martina Sander

Kontakt

nathan.weis [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
A 110
Stipendiat des Promotionskollegs
Gastwissenschaftler der Forschungsgruppe

Nathan Weis ist Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung im Promotionskolleg „Gute Arbeit in einer transformativen Welt“. In seiner Dissertation befasst er sich mit industriepolitischen Maßnahmen, regionalen Dynamiken und den Initiativen von Betriebsräten und ArbeitnehmerInnen im Kontext der Antriebswende in der Automobilindustrie. Ein weiteres Forschungsinteresse besteht in der politischen Ökonomie der Digitalisierung.

Ausgewählte Publikationen

Wzbaktiv
Lechowski, Grzegorz/Weis, Nathan (2025): "The German Industrial Model in Transition. Electromobility Challenges in the Automotive Sector". In: Martin Krzywdzinski/Grzegorz Lechowski/John Humphrey/Tommaso Pardi (Eds.): Global Shifts in the Automotive Sector. Markets, Firms and Technologies in the Age of Geopolitical Disruption. Palgrave Studies of Internationalization in Emerging Markets. Cham: Palgrave Macmillan, S. 115-141.
Weis, Nathan/Laibach, Natalie/Kopton, Johannes (2025): "Produktivitätssteigerungen und Subventionen. Zur politischen Ökonomie der Digitalisierung der Landwirtschaft". In: Nathan Weis/Peter Schadt (Hg.): Scheinsubjekt Digitalisierung. Politische Ökonomie der Arbeit 4.0. Reihe Arbeit - Organisation - Politik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 216-241.
Schadt, Peter/Weis, Nathan (2025): "Scheinsubjekt Digitalisierung. Einleitung". In: Nathan Weis/Peter Schadt (Hg.): Scheinsubjekt Digitalisierung. Politische Ökonomie der Arbeit 4.0. Reihe Arbeit - Organisation - Politik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-27.
Weis, Nathan/Schadt, Peter (2024): "Afrika und die Künstliche Intelligenz. Zwischen Innovation und Abhängigkeit von Rohstoffen". In: WZB-Mitteilungen, H. 2=Nr. 184, Online-Supplement, 14.08.2024.
Dreyer, Lianara/Ottaiano, Mario/Schneiß, Daniel/Weis, Nathan (2024): "[Sammelrezension] Splitter einer Zwischenevaluation". In: Soziologische Revue, Jg. 47, H. 1, S. 51-70.
Schadt, Peter/Weis, Nathan (2023): "Von der Plattform zum politischen Programm. Industrie 4.0 als staatliche Förderung der Digitalisierung". In: Christoph Schmitz/Hans-Jürgen Urban (Hg.): Das neue Normal. Konflikte um die Zukunft der Arbeit. Gute Arbeit, Nr. Ausgabe 2023. Frankfurt a.M.: Bund-Verlag, S. 109-119.
Weis, Nathan/Schadt, Peter (2023): "Roboter haben keine Interessen. Plädoyer für eine politökonomische Perspektive auf die Digitalisierung". In: WZB-Mitteilungen, H. 2=Nr. 180, S. 15-18.
Weis, Nathan (2023): "[Rezension] Juan Sebastián Carbonell: Le futur du travail. Paris: Éditions Amsterdam 2022". In: Actuel Marx, H. 1=No. 73, S. 204-205.
Schadt, Peter/Weis, Nathan (2023): "Der deutsche Klimaimperialismus". In: Widerspruch, Jg. 42, H. 80, S. 183-191.
Weis, Nathan/Schadt, Peter (2023): "Konfliktträchtige Einheit. Das Projekt Europa in Zeiten des Ukrainekriegs". In: WZB-Mitteilungen, H. 1=Nr. 179, S. 49-53.
Schadt, Peter/Weis, Nathan (2022): "Automobilindustrie im Umbruch. Digitalisierung und Elektrifizierung als Trends?". In: Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung, H. 129, S. 174-185.
Weis, Nathan (2022): "[Rezension] Automatisierung und Wirtschaftswachstum". In: Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung, S. 230-232.
 

Schadt, Peter/Weis, Nathan (2021): Der Kampf um die digitale Wertschöpfung zwischen Monopol und Konkurrenz. In: Marxistische Blätter 5_2021, S. 28-36.