Teresa Völker

Bild
Teresa Völker
David Ausserhofer

Kontakt

teresa.voelker [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
D 028
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des

Teresa Völker arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung im Forschungsprojekt zu Protest und Radikalisierung. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Normalisierung der extremen Rechten und den Auswirkungen von islamistischer und rechtsextremer Gewalt auf die öffentliche Meinung und politische Debatten. Methodisch kombiniert sie quantitative und qualitative Methoden (u.a. automatisierte Textanalyse, Netzwerkanalyse, Umfrageforschung, Experimente).

Zuvor arbeitete sie am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin. Ihren Master absolvierte sie in Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und am King’s College London und ihren Bachelor in Politikwissenschaften, Soziologie und Medien-und Kommunikationswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Università degli Studi di Milano.

Ausgewählte Publikationen

Wzbaktiv
Völker, Teresa (2023): "How Terrorist Attacks Distort Public Debates. A Comparative Study of Right-wing and Islamist Extremism". In: Journal of European Public Policy, advance access, 19.10.2023, online: https://dx.doi.org/10.1080/13501763.2023.2269194.
Völker, Teresa (2022): "Terror und Öffentlichkeit. Auf rechtsextreme und islamistische Anschläge wird unterschiedlich reagiert". In: WZB-Mitteilungen, H. 2=Nr. 176, S. 6-9.
Grande, Edgar/Hunger, Sophia/Hutter, Swen/Kanol, Eylem/Koopmans, Ruud/Saldivia Gonzatti, Daniel/Völker, Teresa (2022): "Politischer Protest und Radikalisierung". In: Uwe Kemmesies/Peter Wetzels/Beatrix Austin/Christian Büscher/Axel Dessecker/Edgar Grande/Diana Rieger (Hg.): MOTRA-Monitor 2021. Wiesbaden: Bundeskriminalamt - Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, S. 104-133.
Hunger, Sophia/Völker, Teresa/Saldivia Gonzatti, Daniel (2021): "Der Verlust der Vielfalt. Die Corona-Proteste in Deutschland werden durch eine radikale Minderheit geprägt". In: WZB-Mitteilungen, H. 172, S. 30-32.
Grande, Edgar/Hutter, Swen/Koopmans, Ruud/Hunger, Sophia/Kanol, Eylem/Saldivia Gonzatti, Daniel/Völker, Teresa (2021): "Politischer Protest und Radikalisierung". In: Uwe Kemmesies/Peter Wetzels/Beatrix Austin/Axel Dessecker/Edgar Grande/Isabel Kusche/Diana Rieger (Hg.): MOTRA-Monitor 2020. Wiesbaden: Bundeskriminalamt - Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, S. 130-147.
Bild
Teresa Völker
David Ausserhofer

Kontakt

teresa.voelker [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
D 028