Nr. 150: Über Grenzen

Disziplinen und Methoden in der WZB-Forschung
Dezember 2015
Editorial
Jutta Allmendinger

Neuland

Titelthema
Alexandros Tokhi und Christian Rauh

Die schiere Menge sagt noch nichts

Big Data in den Sozialwissenschaften
Sebastian Nix und Alessandro Blasetti

Open Access hier und jetzt

Konsequent macht das WZB wissenschaftliche Texte frei zugänglich
Steffen Huck

Fleisch und Farbe

Ein Werkstattbericht
Michael Hutter

Kunstwerke als Evidenz

Spiele rund um Bilder schaffen Einblicke in Europas Gesellschaftsgeschichte
Dagmar Simon und Andreas Knie

Karriere eines Forschungstypus

Eine flexible WZB-Marke: Problemorientierte Grundlagenforschung
Interview mit Sebastian Lentz und Dagmar Simon

Praxis - relevant für die Forschung

Was heißt eigentlich Wissenstransfer in Soziologie und Raumwissenschaften?
Martina Franzen und Iris Hilbrich

Forschen in Gesellschaft

Citizen Science als Modell für die Sozialwissenschaften?
Jianghong Li und Jaya Earnest

Das Beste aus zwei Welten

Vorteile einer Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
Dorothea Kübler

Die Ökonomie im Labor

Wie Experimente menschliches Verhalten erklären

Nachgefragt

Neuroökonomie
Maximilian Hösl

Wie entstehen Politikfelder?

Durch Grenzverhandlungen, wie das Beispiel Netzpolitik zeigt
Michael Wrase

Nachhaltigkeit braucht Menschenrechte

Die Umsetzung der UNO-Ziele ist auch eine juristische Aufgabe
Aus der aktuellen Forschung
Jan Paul Heisig

Wenn die Ungleichheit andauert

Alterseinkommen von Einwanderern und Einheimischen in Westeuropa
Débora B. Maehler

Suche nach dem Masterplan

Nicht nur die Politik, auch die Wissenschaft ist durch Flüchtlinge gefordert

Konferenzberichte

Aus dem WZB

"Wir können die Armut besiegen"

Esther Duflos Rede über Forschung, Politik und Fortschritt

Nachlese: Das WZB im Dialog

Vorgestellt: Publikationen aus dem WZB

Veranstaltungen: Vorschau

Zu guter Letzt
Paul Stoop

Sanfter Wandel

Ein Rückblick auf 150 Ausgaben WZB-Mitteilungen

Rücktitel