Europa – Mythos und Vision
Europa scheint aus den Fugen geraten. Die europäische Integration wird massiv in Frage gestellt. Ungewissheit und Ängste vor Migration und steigender Ungleichheit dominieren die öffentliche Diskussion und haben zum Erstarken populistischer Parteien geführt. Um an die wegweisende Kraft der europäischen Einigung zu erinnern und Veränderungen anzustoßen, braucht es positive Erzählungen. Gemeinsam können Wissenschaft und Kultur dafür einen Beitrag liefern.
Das WZB stellte deshalb seinen Festakt zum 50-jährigen Bestehen unter das Thema „Europa. Mythos und Vision“. Die Verbindung der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften mit Kunst, Kultur und Musik soll inspirieren, neue Perspektiven für Europa zu finden. Gemeinsam feierten wir an diesem Abend die große europäische Idee.
Dankbar sind wir Daniel Barenboim, dass wir das 50. Jubiläum des WZB mit Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern im Pierre Boulez Saal begehen konnten. Europa in verschiedenen künstlerischen Darstellungsformen stand dabei im Mittelpunkt. Die Uraufführung eines neuen Werks von Jörg Widmann, interpretiert von Daniel Barenboim und dem Boulez Ensemble, wurd eingerahmt von weiteren Werken aus der europäischen Musikgeschichte.
Zum Jubiläum sprachen Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, Maestro Daniel Barenboim und WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger.
Einen eigenen Programmpunkt erhielten junge Europäerinnen und Europäer. Das Kunstlabor S27 präsentierte Arbeiten aus zwei Projekten mit Berliner Kindern und Jugendlichen. Die „Weltstadt“ zeigte eine Siedlung von Häusern. Sie sind zum Teil Modelle, die Geflüchtete zusammen mit Schulkindern in Erinnerung an ihr im Heimatland zurückgelassenes Zuhause gebaut haben; dazu gruppierten sich Zukunftsentwürfe vom gemeinsamen Wohnen. Die Installation sollte zum Nachdenken über eine Gesellschaft anregen, in der alle gerne leben. Für das Projekt „Forschungsexpedition“ tauchten Schülerinnen und Schüler für ein paar Stunden in die Welt der Sozialwissenschaften ein. Sie führten Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WZB und fassten die Ergebnisse ihrer Forschungsreise filmisch zusammen. Während des Konzerts berichteten die Kinder und Jugendlichen zudem von ihren Eindrücken bei der Projektarbeit.
Nach dem Konzert zeigte der US-amerikanische Künstler Joe Ramirez seine Installation „The Gold Projections: Vermilion“ mit Filmen, die in Zusammenarbeit mit dem WZB entstanden sind. Die stillen Sequenzen, aufgenommen in ländlichen Gegenden Südeuropas, erzählen auf lyrische Weise von Sehnsucht, Heimkehr und der Suche nach einer europäischen Identität.
Im 1. und 2. Stock des Foyers informierten eine Ausstellung und Kurzfilme über Geschichte und aktuelle Forschungsarbeiten des WZB.