Junge Wissenschaft trifft Politik
Das Recht spielt eine zentrale Rolle beim Schutz unserer Freiheit und unseres Zusammenlebens – gleichzeitig ist es immer nur so gut wie die Menschen, die in diesem System arbeiten, und die Politiker und Politikerinnen, die es gestalten. Schützt das Justizsystem seine Bürgerinnen und Bürger ausreichend und haben alle gleich guten Zugang zum Recht? Sichert es unsere Demokratie genügend vor Angriffen und Versuchen, sie zu unterminieren? Wie kann die Politik den immer neuen Herausforderungen des Rechtsstaates effektiv begegnen, und wie können die Sozialwissenschaften mit ihren Erkenntnissen dazu beitragen? Diese und andere Fragen diskutieren junge Sozialforscher und Sozialforscherinnen des WZB am 28. Januar 2025 mit der Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg.
Moderiert wird die Veranstaltung von WZB-Präsidentin Nicola Fuchs-Schündeln.
Diese WZB-Forscherinnen und -Forscher kommen mit Felor Badenberg ins Gespräch:
Jeyhun Alizade, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung
Florian Bochert, studentische Hilfskraft der Abteilung Transformationen der Demokratie
Paula Edling, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
Jakob Geweke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
Jannis Hertel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
Jonas Jessen, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ungleichheit, soziale Mobilität und Wachstum
Eylem Kanol, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung
Tobias Kuttler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion
Zur Reihe Junge Wissenschaft trifft Politik
Die Veranstaltungsreihe bringt Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch. Junge Sozialforschende treffen auf Entscheiderinnen und Entscheider aus der Politik, um über gesellschaftlich relevante Fragen zu diskutieren. Welche Antworten hat die Politik auf drängende gesellschaftliche Probleme? Was kann die junge Wissenschaft zu deren Lösung beitragen?
Unsere Hinweise zum Datenschutz bei Foto- und Filmaufnahmen finden Sie hier.
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte teilen Sie Swea Starke (swea.starke [at] wzb.eu) mit, wenn Sie Unterstützung benötigen.