Nr. 185: Leistung

September 2024
Editorial
Nicola Fuchs-Schündeln

Der Weg und das Ziel

Inhalt

Inhalt 3|24

Titelthema
Michael Zürn

Eine Frage der Gerechtigkeit

Das Leistungsprinzip hilft immer weniger dabei, Ungleichheit zu legitimieren
Jonas Radl

Antrieb, Anreiz, Anerkennung

Was Schülerinnen und Schüler zu Leistung anstachelt
Irene Pañeda Fernández

Lehrers Brille

Ein spanisches Schulexperiment zeigt, dass eben nicht nur Leistung zählt
Irena Pietrzyk, Sebastian Neumeyer und Melinda Erdmann

Unerwartete Role Models

Jugendliche mit Migrationshintergrund können zu Vorbildern in Sachen Bildung werden
Claudia Finger und Heike Solga

Leistung entscheidet

Aber ungleiche Ausgangsbedingungen verzerren den Wettbewerb um Studienplätze
Lena Hipp, Kristin Kelley und Paula Protsch

Und ewig grüßt die Quotenfrau

Betriebliche Gleichstellungsmaßnahmen beeinflussen, wie Erfolg von Frauen und Männern wahrgenommen wird
Friederike Molitor und Natascha Nisic

Waschen, kochen, putzen – lassen

Wann und warum Haushalte für Dienstleistungen bezahlen

Im Interview mit Claudia Finger, Lena Hipp und Dorothea Kübler

Glück haben reicht nicht
Aus der aktuellen Forschung
Robert Scholz und Jonas Eng

Effekte der Beteiligung

Mitbestimmung macht die Arbeitswelt demokratischer und nachhaltiger
Siavash Valizadeh

Wilde neue Arbeitskämpfe

Was deutsche Gewerkschaften von ihren indischen Pendants lernen können
Aus dem WZB
Jürgen Kocka

Der erste Präsident

Ein Nachruf auf Meinolf Dierkes
Kaja Kröger

Amtswechsel

Das WZB hat eine neue Präsidentin

Vorgestellt

Publikationen aus dem WZB
Kerstin Schneider und Kathrin Kliss

Nachlese

Das WZB im Dialog: Medien, Podien und Begegnungen
Zu guter Letzt
Philipp Sonntag

Ordnung im sozialen Chaos

Erinnerungen an gute Jahre mit Karl W. Deutsch
Rücktitel

„Der September“

Claudia Finger, Lena Hipp, Dorothea Kübler
Warum die meisten Menschen finden, dass Ressourcen verdient werden müssen