Beendet
Hauptinhalt
Bild
Bild
Photo WZB
Mathias Völzke

Besuchen Sie unsere neue Website hier.

Über unsere Forschung

Die Trinität von Rechtsherrschaft, Demokratie und Menschenrechten als Kernbestand der konstitutionellen Tradition, die in der Amerikanischen und Französischen Revolution im 18. Jahrhundert ihren politischen Ursprung hat, ist zentraler Bestandteil eines globalen legitimationstheoretischen Skripts, das nicht nur zum zentralen Anspruch für jede nach 1990 entstandene Verfassung geworden ist, sondern auch jenseits des Staates Verbindlichkeit beansprucht.

Das Center for Global Constitutionalism als Plattform problembezogener Grundlagenforschung beschäftigt sich wesentlich mit drei Arten von Fragen, die sich hieraus ergeben:

1. Wie sind existierende Institutionen, Verfahren und Normen zu interpretieren, progressiv weiterzuentwickeln oder zu reformieren, um sicherzustellen, dass auch jenseits des Staates Rechtsherrschaft gesichert ist, die demokratisch legitimiert ist und Menschenrechte respektiert?

2. Wenn es verbindliche Standards gibt, demzufolge alle Staaten rechtsherrschaftsbezogenen, demokratischen und menschenrechtlichen Standards genügen müssen, wie sind diese Standards genau zu verstehen? Wie kann die globale Verbreitung und Durchsetzung dieser Standards sichergestellt werden?

3. Angesichts der zentralen Stellung der trinitarischen Legitimationsformel aus Rechtsherrschaft, Demokratie und Menschenrechten, werden am Center for Global Constitutionalism auch verschiedene theoretische und historische Fragestellungen untersucht, die das Verhältnis der Legitimationselemente untereinander betreffen. Dazu gehören Fragen der Staatsbürgerschaft, der Europäischen Integration, der Demokratie- und Menschenrechtstheorie.

Geschäftsführender Leiter

Bild
Center for Global Constitutionalism Logo
Kontakt

Hilde Ottschofski
Assistentin
hilde.ottschofski [at] wzb.eu
fon +49 30 25491 285
fax +49 30 25491 542

Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Bild
Logo Verfassungsblog

Unser Kooperationspartner
 

Bild
Jus Cogens Journal

A Critical Journal of Philosophy of Law and Politics

Bild
Logo LawLog
Besuchen Sie unseren LawLog!

Soziale Netzwerke

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

WZB GlobCon auf Twitter
WZB GlobCon auf Facebook

Videos

Bild
Mattias Kumm

Video

Keynote in Israel: Mattias Kumm über Authoritarian Populism as a Challenge to Judicial Review of Rights (in englischer Sprache)

Video

Mattias Kumm über unsere Forschung (in englischer Sprache)

Bild
Photo Dieter Gosewinkel
Christian Delory

Video

Dieter Gosewinkel: Staatsbürgerschaft – ein Fragment europäischer Rechtskultur?

Video

Rainer Forst über “Legitimacy, Democracy and Justice: On the Reflexivity of Normative Orders”

Ausgewählte Veröffentlichungen

Bild
Cover Public Reason and Courts

Sammelband

Mattias Kumms Beitrag "'We Hold These Truths to Be Self-Evident': Constitutionalism, Public Reason, and Legitimate Authority" ist im von ihm zusammen mit Silje Langvatn und Wojciech Sadurski herausgegebenen Sammelband "Public Reason and Courts" (CUP) erschienen.

Bild
Book Cover

Sammelband

Mattias Kumms Beitrag "On the History and Theory of Global Constitutionalism" ist im von ihm zusammen mit Takao Suami, Anne Peters und Dimitri Vanoverbeke herausgegebenen Sammelband "Global Constitutionalism from European and East Asian Perspectives" (CUP) erschienen.

Bild
Book Cover

Sammelband

Mattias Kumms Beitrag "On the Representativeness of Constitutional Courts" ist im von Christine Landfried herausgegebenen Sammelband "Judicial Power" (CUP) erschienen.

Bild
Book Cover

Handbuch

Dieter Gosewinkels Artikel "The Constitutional State" ist im "The Oxford Handbook of European Legal History" (OUP) erschienen.

Bild
Cover Human Rights: Moral or Political?

Sammelband

Mattias Kumms Beitrag "The Turn to Justification: On the Structure and Domain of Human Rights Practice" ist im von Adam Etinson herausgegeben Sammelband "Human Rights: Moral or Political?" (OUP) erschienen.

Bild
Cover Schutz und Freiheit

Monographie

Dieter Gosewinkels "Schutz und Freiheit - Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert" ist bei Suhrkamp erschienen.

Bild
Cover Antiliberal Europe

Sammelband

Der von Dieter Gosewinkel herausgegebene Sammelband "Anti-liberal Europe" ist bei Berghahn Books erschienen.

Bild
Cover Constitutional Acceleration within the European Union and Beyond

Sammelband

Kriszta Kovács' Artikel "Changing Constitutional Identity via Amendment" ist im von Paul Blokker herausgegebenen Sammelband "Constitutional Acceleration within the European Union and Beyond" (Routledge) erschienen.

Bild
Cover Naulila

Monographie

Jakob Zollmanns "Naulila 1914. World War I in Angola and International Law: A Study in (Post-)Colonial Border Regimes and Interstate Arbitration" ist bei Nomos erschienen.

Unser Netzwerk