Hauptinhalt

Der Schwerpunkt des Abteilungsprogramms liegt in der Erforschung der Ursachen und Folgen von Armut/Ungleichheit und Sozialpolitik sowie der Beziehungen zwischen beiden Bereichen. Es wird untersucht, wie Armut und Ungleichheit durch Arbeit, Arbeitsmärkte, Politik, Institutionen, Machtverhältnisse und kollektive Akteure geformt werden. Die Forschungseinheit betrachtet auch die politischen Prozesse, die zu Entstehung und Wandel der Sozialpolitik führen, sowie die verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit (z.B. Klasse, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit) und ihre Überschneidungen.
Ein Großteil der Forschung der Abteilung ist vergleichend angelegt und untersucht wohlhabende Demokratien, mit besonderem Augenmerk auf Westeuropa und die USA sowie auch auf Entwicklungsländer. Die Forschungseinheit verwendet eine Vielzahl quantitativer Ansätze und betreibt Studien auf der Makro- und Mikroebene sowie Mehrebenenanalysen.

Bild
David Ausserhofer
David Ausserhofer
Kontakt

Marion Obermaier | Stefanie Roth

fon ++49 30 254 91-301/-371
fax ++49 30 25491-360
mail buero.usp [at] wzb.eu

Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin

Forschungsthemen

Sozialstaat und soziale Ungleichheit

Die Abteilung "Ungleichheit und Sozialpolitik" hat zum 30.06.2017 ihre Arbeit am WZB beendet.

Neue Veröffentlichungen

Liberalism and the Welfare State. Economists and Arguments for the Welfare State
Backhouse, Roger E./Bateman, Bradley W./Nishizawa, Tamotsu/Plehwe, Dieter (Eds.) (2017). New York, NY: Oxford University Press, VI, 250 S.

Bild
Routledge
Routledge

The Politics of Work-Family Policy Reforms in Germany and Italy
Agnes Blome (2017). London/New York: Routledge.
 

Bild
Etui
Etui

Takeovers with or without Worker Voice. Workers' Rights under the EU Takeover Bids Directive.
ETUI Series Workers Rights in Company Law.
Cremers, Jan/Vitols, Sigurt (Eds.) (2016). Brussels: European Trade Union Institute, 251 S.